|
22/12/2023 0 Comments Böhmische Kokosringe Guten Morgen so kurz vor Weihnachten. Wer noch immer am Weihnachtskekse backen ist und noch Rezepte sucht, da hab ich doch eine schöne Variante aus dem Osten Europas: Böhmische Kokosringe 300g Mehl 100g Puderzucker 1P Vanillezucker 250g Butter weich 60g Kokosraspeln 1 Eigelb 1Msp Nelkenpulver Puderzucker zum dekorieren Mehl, Puderzucker, Vanille, Kokosraspeln und Nelkenpulver gut vermischen. Butter und Eigelb beigeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. 30 Minuten kalt stellen. Backofen auf 180 Grad vorheizen. 3cm dicke Rollen formen und in knapp 1cm dicke Scheiben schneiden. Diese mit Finger durchbohren, so dass Ringe entstehen. Diese auf Backpapier absetzten und ca. 12 Minuten backen. Noch warm in Puderzucker wenden und auskühlen lassen. Halten sich in einer Keksdose kühl gelagert mehrere Wochen. In diesem Sinne: Gut back.
0 Comments
20/12/2023 0 Comments Kaffeebretzel God morgen. Der Countdown läuft für das Weihnachtsfest. Es wird geplant, eingekauft, vorbereitet und natürlich gebacken. Die Weihnachtskekse sind wohl die häufigsten Backofenbesucher im Moment. Ein Rezept möchte ich heute vorstellen, welches ein neuer Geschmack zu den Klassikern auf den Teller bringt: Kaffeebretzel 2 Eier 2 Eigelb 150g Zucker 100g Butter weich 375g Mehl 1TLF Backpulver 1P Vanillezucker 1PR Salz 40g Nescafé-Pulver Schale von ½ Zitrone 100g dunkle Schokolade für Dekoration Nescafé mit etwas Zucker fein verreiben. Eier mit Zucker schaumig rühren. Butter unterrühren, Zitronenschale und Kaffeepulver daruntermischen. Mehl dazu geben und zu einem glatten Teig verkneten. 1 Stunde kalt stellen. Backofen auf 160 Grad vorheizen und Backbleche mit Backpapier belegen. Teig 4mm dick auswallen und Bretzelformen ausstechen. Man kann die Bretzel natürlich auch von Hand formen. Die Bretzel auf die Bleche absetzen und ca. 10 Minuten backen. Wenn sie erkaltet sind mit flüssiger dunkler Schokolade verzieren. Man kann auch etwas Espresso in die Glasur unterrühren. In diesem Sinne: Vaer sa god 6/12/2023 0 Comments Ricciarelli buona sera. Im Moment bin ich äusserst fleissig in der Weihnachtsbäckerei. Kekse auf Kekse wandern in den Backofen. Ich habe Rezepte für Weihnachtsplätzchen aus der ganzen Welt. Heute möchte ich einen Klassiker aus Italien, genauer aus der Region von Siena vorstellen: Ricciarelli Ital. X-mas-Keks 400g Mandelmehl fein 100g Puderzucker 2 Eiweiss 380g Zucker 50g Mehl (Typ00 oder Pizzamehl) 20g Wasser 1Tlf. Bittermandelöl ½ Tlf. Backpulver 50g Zucker mit 20g Wasser zu einem Sirup einkochen. Mandelmehl und Puderzucker in Schüssel mischen und den Sirup dazugeben und mit Holzkelle verrühren. Zucker, 50g Mehl, Backpulver und Bittermandelöl dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Backbleche mit Backpapier belegen und Ofen auf 120 Grad vorheizen. Teig vierteln und zu langen Würsten formen. Diese in ca. 1cm breite Scheiben schneiden und auf Backbleche legen. Mit Puderzucker bestreuen und ca. 10 Minuten backen. Auf Blech abkühlen lassen. Sie können auch als Nocken mit Teelöffeln geformt werden. In einigen Bäckereien werden die Ricciarelli in Rauten geformt. In diesem Sinne: buon appetito 5/12/2023 0 Comments Linzerplätzchen God morgon. Seit dem Wochenende ist die Gegend tief verschneit. Der Winter zaubert zumindest im Moment Weihnachtsgefühle. Wer jetzt nicht Lust hat, in der Küche Weihnachtskekse zu backen..... Ich liebe Linzertorte. Und deshalb stelle ich eine veränderte Version dafür für die Weihnachtsbäckerei vor: Linzerplätzchen 250g Butter weich 100g Puderzucker 2 Eigelb 300g Mehl 200g ger. Mandeln 3Tlf. Zimt 2Msp Nelkenpulver und Kardamom 2EL Kakaopulver 200g Himbeerkonfitüre Butter mit Puderzucker zu cremiger Masse schlagen. Gewürze, Eigelb und Mandeln beigeben und gut vermischen. Mehl mit Kakao vermischen und in die Masse einarbeiten, bis ein homogener Teig entsteht. Backbleche mit Backpapier belegen. Teig 4mm dick ausrollen und runde Plätzchen ausstechen. Die Hälfte der Plätzchen mit kleinerer Form mittig lochen. Backofen auf 190 Grad vorheizen und die Plätzchen ca. 8 Minuten backen. Auskühlen lassen. Die Plätzchen ohne Loch umdrehen und jeweils mittig einen Kleks Himbeerkonfitüre darauf verteilen. Mit den gelochten Plätzchen zudecken. Kekse halten sich in Dose kühl gelagert mehrere Wochen. Man kann statt Himbeerkonfitüre auch Johannisbeer- oder andere Konfitüren nehmen. In diesem Sinne: Smaklig maltid 27/11/2023 0 Comments Basler Schoggitorf Guete Daag an diesem tristen Montag. Genau das richtige Wetter um etwas Süsses zu backen, welches die Stimmung hebt. Und Schokolade tut dies immer. Es ist einem Brownie sehr ähnlich, allerdings ist das Rezept viel älter. Basler Schoggitorf 300g dunkle Schokolade gehackt 75g Rohzucker 3 Eier 100g Butter weich ¼ Tlf. Salz 75g Weissmehl ¼ Tlf. Backpulver Backform 25x25cm gut buttern und belegen und Backofen auf 180 Grad vorheizen. Schokolade in Schüssel auf heissem Wasserbad schmelzen. Eier trennen. Eigelbe mit Zucker zu einer cremig-weissen Masse schlagen. Schokolade und Butter beigeben und solange schlagen, bis die Masse homogen ist. Eiweisse mit Salz steif schlagen. Abwechselnd mit dem Mehl und Backpulver unter die Eigelbmasse heben. Teig in die Form geben. Den Teig glattstreichen und ca. 20 Minuten backen. Auf Gitter stürzen und auskühlen lassen. In Quadrate schneiden und bei Bedarf mit etwas Kakaopulver oder Puderzucker bestreuen. Wer es etwas winterlicher mag, kann eine Prise Zimt in die Teigmasse rühren. In diesem Sinne: En Guete 7/11/2023 0 Comments Linzerplätzchen Guten Morgen und herzlich willkommen beim 1. Rezept für Weihnachtsguetzli (-kekse) Es gibt einen Klassiker aus Österreich, welchen ich hier zu Miniformen umgewandelt habe, und welche auf keinem Guetzli-Teller fehlen sollten: Linzerplätzchen 250g Butter weich 100g Puderzucker 2 Eigelb 300g Mehl 200g Mandeln gerieben 3Tlf Zimt 2Msp Nelkenpulver und Kardamom 2EL Kakaopulver 200g Himbeerkonfitüre Butter mit Puderzucker zu cremiger Masse schlagen. Gewürze, Eigelb und Mandeln beigeben. Mehl darunterziehen und zu glattem Teig verkneten. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Teig 4mm dick auswallen und Formen ausstechen. Die Hälfte der Plätzchen lochen und 10 Minuten backen. Auf die ungelochten Plätzchen Himbeerkonfitüre streichen und zusammensetzen. Natürlich kann man die Himbeerkonfitüre auch mit anderen Konfitüren ersetzen. In diesem Sinne: Guten Appetit 1/11/2023 0 Comments Apfelstreuseltarte 'la ora na. An diesem schönen Herbsttag möchte ich ein Rezept vorstellen, welches mit einer typischen Frucht zu dieser Jahreszeit gemacht wird. Apfelstreuseltarte: 4 Äpfel säuerlich in dünnen Schnitzen 30g Butter 20g Zucker ½ Tlf. Zimt 3cl Calvados ½ Tlf. Ingwer gemahlen 200g Butter weich 200g Zucker 4 Eier Saft und Schale von 1 Zitrone 200g Mehl 1Tlf. Backpulver ½ Tlf. Kardamom 50g ger. Mandeln 50g Zucker 50g Butter weich ½ Tlf. Zimt 30g Butter in Pfanne erhitzen und Äpfel, 20g Zucker, Zimt, Ingwer und Calvados dazugeben und 5 Minuten zugedeckt dämpfen lassen. Pfanne vom Herd nehmen. 200g Butter mit 200g Zucker schaumig schlagen. Eier und Zitrone beigeben und zu heller Masse schlagen. Mehl, Backpulver und Kardamom dazugeben und gut verrühren. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Springform gut buttern und bemehlen und Teig darin verteilen. Apfelmasse darauf verteilen. Mandeln mit Zucker, Butter und Zimt zu krümmeliger Masse rühren und über die Äpfel verteilen. Ca. 50 Minuten backen und auskühlen lassen. Danach mit Puderzucker bestreuen. Das Rezept kann man auch sehr gut mit Zwetschgen machen. In diesem Sinne: Tama'a 21/10/2023 0 Comments Pullakakku Hyvää huomenta. Es ist ein richtiger Herbsttag mit Wind und Regen und man bleibt am liebsten Zuhause. Ich habe für solche Zeiten ein gutes Rezept für einen einfachen Kuchen, welcher aus Finnland kommt. Pullakakku (aus Finnland) 2 Eier 130g Zucker 100g Butter 2dl Milch 3Tlf. Kardamom 2Tlf. Zimt 260g Mehl 2Tlf. Backpulver 4Tlf. Hagelzucker Backofen auf 175 Grad vorheizen und Springform gut buttern. Butter schmelzen. Derweilen die Eier mit Zucker, Kardamom und Zimt schaumig schlagen. Milch und geschmolzene Butter beigeben und zu einer homogener Masse rühren. Mehl mit Backpulver vermischen, sieben und löffelweise in Teig einrühren. Teig in Form giessen und mit Hagelzucker bestreuen. 35-45 Minuten backen. Zahnstocherprobe, darf nicht zu trocken werden) Der Kuchen wird noch warm serviert, aber kann auch sehr gut kalt genossen werden. In diesem Sinne: Hyvää ruokahalua! 10/9/2023 0 Comments pudding brownies good morning an diesem sommerlichen Sonntag. Wir hatten gestern einen Anlass in einer Waldhütte und fürs Dessertbuffet war ich zuständig. Da sollte es natürlich Leckereien geben, welche man gut von Hand essen kann. So eine Leckerei ist folgendes Rezept: Puddingbrownies 70g Puddingpulver 4dl Milch 250g Rohrzucker 250g dunkle Schokolade 180g Butter weich 3 Eier 150g Dinkelmehl 1Tlf. Backpulvedr 100g ger. Mandeln. Puddingpulver in 1dl Milch verrühren. Restl. Milch aufkochen. Puddingpulver einrühren und zu dicklichem Pudding einkochen und abkühlen lassen. Schokolade klein hacken und in heissem Wasserbad schmelzen. Butter mit Zucker schaumig weiss schlagen. Eier einzeln einrühren und zu homogener Masse schlagen. Mehl mit Backpulver vermischen und unter die Eimasse geben. Ger. Mandeln daruntermischen. Blech (20x30cm) gut buttern und bemehlen und Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Hälfte des Teiges in die Form geben und glatt streichen. Pudding mit Esslöffel Kleksartig darauf verteilen und mit restlichem Brownieteig bedecken. Muss nicht perfekt aussehen. Ca. 30 Minuten backen und in der Form auskühlen lassen. Dann in Quadrate schneiden. Hält sich in Keksdose 2 Wochen. Von Vorteil die Brownies am Tag zuvor backen, da sie dadurch besser durchziehen und feuchter werden. In diesem Sinne: enjoy 16/8/2023 0 Comments Spanisch Brötli Guten Tag. Draussen ist es sonnig schön, aber sehr heiss. Ich habe mich in die Küche gestürzt, um rechtzeitig zur Badenfahrt einen Klassiker vorzustellen. Die Badenfahrt feiert dieses Jahr ihr 100 jähriges Jubiläum. Das Fest hängt mit der Schweizerischen Nordbahn zusammen, welche Baden mit Zürich verband. So konnten die Dienstboten ab 1847 mit der "Spanisch-Brötli-Bahn" dieses Gebäck für ihre Herrschaften innert 25 Minuten nach Zürich transportieren. Es gibt viele Varianten, eine aargauische Variante benutzt Karotten. Auch Pflaumenmus wird verwendet. Ich nehme den Klassiker: Spanisch Brötli 1 Blätterteig rechteckig 50g Aprikosenkonfitüre 100g ger. Haselnüsse 1 Ei zum Bestreichen Puderzucker zum bestreuen Backofen auf 220 Grad vorheizen und Backblech mit Backpapier belegen. Blätterteig in ca. 8x8cm grosse Quadrate schneiden. Die Hälfte der Quadrate aufs Blech legen. Aprikosenkonfitüre mit Haselnüssen verrühren und auf die Quadrate verteilen. Ränder mit etwas Wasser bestreichen und mit den restlichen Quadraten bedecken und Ränder etwas andrücken. Mit einem Messer ein Kreuz einschneiden und die Quadrate mit verrührtem Ei bestreichen. 10-12 Minuten backen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreut servieren. Wie oben schon erwähnt, kann man auch Karotten benutzen, welche man raffelt, und mit etwas Zucker einkocht und dann mit den Haselnüssen vermischt. In diesem Sinne: En Guetä und en schöni Badenfahrt 13/8/2023 0 Comments Süsskartoffel-Schokoladencake Subax wanaagsan. Ein sonniger und heisser Sonntag wartet auf uns. Wir haben in unserem Garten den Test gemacht und Süsskartoffeln gepflanzt. Nebst den wunderschönen Blüten gabs auch eine gute Ernte von Süsskartoffeln. Ein tolles Produkt für viele tolle Rezepte. Ob roh als Salat, als Gratin, Stampf oder auch für folgendes Rezept: Süsskartoffel-Schokoladencake 200g Mehl 150g Zucker 50g Kakaopulver 8g Backpulver 1Pr. Muskatnuss 1Pr. Salz 1,2dl Öl 100g Apfelmus 75g pflanzliche Milch 80g dunkle Schokolade fein gehackt 200g Süsskartoffel geraffelt Backofen auf 180 Grad vorheizen und Cakeform gut buttern und bemehlen. Mehl, Zucker, Kakao, Backpulver, Muskat und Salz in Schüssel vermischen. Das Apfelmus, Öl und Milch dazugeben und zu einem glattem Teig verrühren. Er hat eine relativ feste Konsistenz. Kartoffeln und Schokolade dazugeben und gut vermischen. Teig in die Form geben und glatt streichen. 45-55 Minuten backen. (Stäbchenprobe) Kann mit einer Schokoladenglasur oder Frosting aus Schokolade, gekochten, pürierten Süsskartoffeln und etwas Agavendicksaft dekoriert werden. Ich habe für diese Runde eine Puderzuckerglasur aus Puderzucker, Grappa und Zitronensaft angerührt und den Cake damit dekoriert. In diesem Sinne: Ha kuu makaanaato. 3/8/2023 0 Comments Schokoladenkugeln Mwaramutse. Heute möchte ich wieder mal etwas für alle Schokoholics vorstellen. Wer nach so einem Stück nicht genug Schokolade hatte, der muss meiner Meinung nach einen Arzt aufsuchen. ;-) Schokokugeln 120 g Zucker ¼ TL gemahlene Bourbon-Vanille ¼ TL Zimt 2 Prisen Salz 2 frische Eier 125 g dunkle Schokolade, in Stücken 120 g Butter, in Stücken, weich 70 g Weissmehl 70 g gemahlene Mandeln 1,5EL Rum 300g dunkle Schokolade feingehackt 200g Schokostreusel 125g Schokolade und Butter im heissen Wasserbad schmelzen. Zucker, Vanille, Zimt, Salz und Eier schaumig schlagen. Geschmolzene Schokolade dazugeben und gut vermischen. Backofen auf 180 Grad vorheizen und Backblech mit Backpapier belegen. Mehl und Mandeln unter den Teig heben und Masse auf Blech ca. 20x30cm ausstreichen. 10 Minuten backen und auf Gitter auskühlen lassen. Kuchen in kleine Stücke hacken und mit ca. 1,5EL Rum vermischen, bis eine formbare Masse entsteht. Masse in 6 Teile aufteilen und diese zu Kugeln formen. Von Vorteil, wenn man die Masse gut zusammenpresst. 300g Schokolade im Wasserbad schmelzen. Kugeln darin gut wenden und auf Gitter abtropfen lassen. Sobald alle Kugeln mit Schokoladenmantel versehen sind, Schokostreusel in eine Schüssel geben und Kugeln darin drehen. Wieder auf Gitter setzen und im Kühlschrank hart werden lassen. Die Kugeln halten sich mehrere Tage. In diesem Sinne: Muryoherwe 30/7/2023 0 Comments Vanillestange Guadn moing an diesem sonnigen aber doch ziemlich windigen Sonntag. Heute möchte ich ein Rezept vorstellen für eine kleine Süssigkeit, welches ursprünglich von unserem französischen Nachbarn stammt und recht schnell gemacht ist: Vanillestange 2 Blätterteig rechteckig 250g Quark 60g Zucker 2P. Vanillezucker 2 Eier 60g. Vanillepuddingpulver 1 Eigelb Hagelzucker zum bestreuen Backblech mit Backpapier belegen und Backofen auf 180 Grad vorheizen. Quark mit Zucker und Vanille schaumig schlagen.Eier und Puddingpulver dazugeben und gut vermischen. Blätterteige ausrollen. 1x längs halbieren und dann in jeweils 6 Teile schneiden. Ergibt insgesamt 24 Stück. Masse längs mittig auf 12 Teile verteilen und die Ränder mit etwas Wasser bestreichen. Mit restlichen Teigplatten bedecken. Ränder mit Hilfe einer Gabel andrücken und mit Eigelb bestreichen. Mit Hagelzucker bestreuen und ca. 20 -23 Minuten backen. 12/7/2023 0 Comments Marzipan-BrombeerkuchenGuten Morgen. Nach über 7 Wochen melde ich mich endlich wieder. Die lange Ruhezeit hat damit zu tun, dass wir in der Zwischenzeit das komplette Erdgeschoss umgebaut haben. Nebst einem neuen Boden haben wir auch das Gästebad, das Esszimmer und die Küche neu gemacht. Sprich, alles raus und dann alles neu. Eine komplett neue Küche mit neuen Backöfen und Möbeln. Gestern wurden die letzten elektrischen Arbeiten gemacht und sofort stürzte ich mich heute Morgen in die Küche, um die Küche einzuweihen.
Marzipan-Brombeerkuchen 100g Butter weich 100g Rohmarzipan 125g Puderzucker 3 Eier 200g Mehl 1Tlf. Backpulver 1Tlf. Zimt 300g Brombeeren Puderzucker zur Deko Springform gut buttern und bemehlen und Backofen auf 175 Grad vorheizen. Rohmarzipan fein würfeln und mit Butter cremig schlagen. Puderzucker und Eier zu Buttermasse geben und gut rühren, bis die Masse cremig weiss ist. ehl, Backpulver und Zimt sieben und vermischen und in den Teig geben und gut verrühren. Teig in Form geben und glattstreichen. Brombeeren darauf verteilen und Kuchen ca. 45 Minuten backen. In Form ca 15 Minuten etwas abkühlen lassen, dann auf Gitter setzen. Wenn kalt, mit Puderzucker bestreut servieren. Kann auch mit einer Glasur aus Puderzucker, Grappa und Fruchtgelee dekoriert werden. Sehr gut können auch Kirschen statt Brombeeren genommen werden. In diesem Sinne: En Guetä. 14/5/2023 0 Comments Tarte aux fraises Schöner Muttertag. Heute war der perfekte Tag, um mit den ersten Schweizer Erdbeeren eine leckere Tarte zum Muttertag zu machen. Es ist ein französischer Klassiker und lässt sich gut vorbereiten. Ich habe den Teig am Vortag zubereitet und 1 Stunde vor Gebrauch aus dem Kühlschrank genommen. Tarte aux fraises 200g Mehl 50g Maizena 100g Zucker oder 120g Puderzucker 1Tlf. Vanillezucker 125g Butter gewürfelt kalt 1 Ei 1Pr. Salz 5 Eigelb 125g Zucker 1P. Vanillezucker und 1 Tlf. Vanilleextrakt 40g Maizena 5dl Milch 700g Erdbeeren Mehl, Maizena, Zucker und Salz gut vermischen. Die Butterwürfel dazugeben und mit den Händen Verreiben (sollte wie grober Sand sein)…Zuletzt das Ei dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. In Folie mindestens 2 Stunden kaltstellen. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Auf Mehl ca. 4mm dick auswallen und in gebutterte und bemehlte Form geben. Mit Gabel öfters einstechen mit Backpapier belegen und mit getrockneten Bohnen belegt ca. 15 Minuten blindbacken. Eigelbe mit Zucker, Vanille, Maizena und 1dl Milch gut verrühren. Restl. Milch in Pfanne aufkochen. Eimischung langsam einrühren und solange rühren, bis Creme eindickt. Kaltstellen. Erdbeeren in 5mm Scheiben schneiden. Creme auf Tortenboden verteilen, glattstreichen und mit den Erdbeeren belegen. Kann mit Erdbeerguss glänzend und haltbarer gemacht werden. Diese Tarte lässt sich auch mit sonstigen Früchten belegen. Kann natürlich auch eine kunterbunte Früchtetarte werden. In diesem Sinne: Guten Appetit 10/5/2023 0 Comments Empanadas mit Jackfruit-Chili Buenas dias an diesem grauen Mittwoch. Ein perfekter Tag um etwas zu backen, was einem auch die Seele wärmt. Es ist zur Abwechslung wieder mal ein salziges Rezept. Empanadas mit Jackfruit-Chili 1 Zwiebel fein gehackt 2 Knoblauchzehen fein gehackt ½ Bund Koriander fein gehackt 1 Karotte fein gewürfelt 1 kl. Büchse Mais Je 1 Tlf. Paprika und Kreuzkümmel ¼ Tlf. Zimt 500g Jackfruit aus der Dose 800g Pelatti 400g Kidneybohnen 20g dunkle Schokolade 500g Mehl 1Tlf. Salz 2,5dl Wasser 150g Butter weich 1 Ei Zwiebeln und Knoblauch in etwas Öl glasig dünsten. Karotte und Mais sowie Paprika, Kreuzkümmel und Zimt beigeben und kurz mittdünsten. Pelatti, Bohnen und Jackfruit beigeben und zugedeckt auf kleinem Feuer 30 Min. kochen. Abkühlen. Mehl, Salz und Wasser vermischen und Butter dazugeben und zu glattem Teig verkneten. 30 Minuten kaltstellen. Backofen auf 180 Grad vorheizen und Backbleche mit Backpapier belegen. Teig auf 4mm Dicke ausrollen und 8 Rondellen von ca. 14cm ausstechen. Rand mit etwas Eiweiss bestreichen. Füllung mittig verteilen und Rondellen zusammenklappen und gut andrücken. Mit Eigelb bestreichen und ca. 25 Minuten backen. Natürlich kann man das Chili mit Chilischoten nach Belieben schärfen und statt Jackfruit auch normales Fleisch verwenden. In diesem Sinne: buen provecho 23/4/2023 0 Comments Lütticher Waffeln goeije morn. Heute beginnen wir mit dem Einpacken unseres Haushalts, da wir das ganze Erdgeschoss umbauen werden. Trotzdem habe ich mich in die Küche gestürzt und etwas gebacken. Schliesslich haben wir eine Belohnung verdient, und solange ich noch die Küche nützen kann, werd ich das auch fleissig tun. Nach unserem tollen Urlaub in Belgien wollte ich die leckeren Waffeln backen, welche wir dort täglich geniessen durften. Es gibt zwei Sorten von Waffeln. Die, welche ich heute vorstellen möchte, sind die, welche man am Besten nature geniesst, dass heisst ohne etwelche Saucen oder Toppings. Lütticher Waffeln 100g Butter 175g Milch 1Tlf. Vanillezucker 400g Weizenmehl Typ 550 20g frische Hefe 1Pr. Salz 2 Eier 150g Perlzucker (oder Hagelzucker) Butter mit Milch und Vanille erwärmen, bis die Butter Geschmolzen ist. Mehl, Salz und Hefe in Schüssel geben. Eier und warme Milch dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. 30 Minuten zugedeckt an warmen Ort ruhen lassen, dann über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Vor dem Backen den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und eine Stunde bei Zimmertemperatur aklimatisieren lassen. Den Zucker dazugeben und gut untermengen. Waffeleisen erhitzen und mit etwas Öl einstreichen. Ca. 2 Esslöffel Teig in die Form geben und goldbraun backen. Am Besten noch warm geniessen. Ich habe Hagelzucker genommen, und diesen in einem Mörser etwas kleiner zerstossen. In diesem Sinne: Smakelijk 19/4/2023 0 Comments Apfelgipfeli Hüvva hummogut. Es ist etwas länger her seit meinem letzten Beitrag. Dies hat damit zu tun, dass wir in der Planungsphase sind, unser ganzes Erdgeschoss umzubauen. Aber bis es soweit ist und wir noch eine Küche haben, möchte ich diese noch ausgiebig benutzen. Heute ein Rezept für ne kleine Nascherei zwischendurch: Apfelgipfeli 4 Äpfel säuerlich in dünnen Schnitzen 30g Butter 20g Zucker ½ Tlf. Zimt 3cl Calvados ½ Tlf. Ingwer gemahlen 200g Butter weich 200g Zucker 4 Eier Saft und Schale von 1 Zitrone 200g Mehl 1Tlf. Backpulver ½ Tlf. Kardamom 50g ger. Mandeln 50g Zucker 50g Butter weich ½ Tlf. Zimt 30g Butter in Pfanne erhitzen und Äpfel, 20g Zucker, Zimt, Ingwer und Calvados dazugeben und 5 Minuten zugedeckt dämpfen lassen. Pfanne vom Herd nehmen. 200g Butter mit 200g Zucker schaumig schlagen. Eier und Zitrone beigeben und zu heller Masse schlagen. Mehl, Backpulver und Kardamom dazugeben und gut verrühren. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Springform gut buttern und bemehlen und Teig darin verteilen. Apfelmasse darauf verteilen. Mandeln mit Zucker, Butter und Zimt zu krümmeliger Masse rühren und über die Äpfel verteilen. Ca. 50 Minuten backen und auskühlen lassen. Danach mit Puderzucker bestreuen. Sehr gut kann man auch andere säuerliche kleingewürfelte Früchte nehmen. In diesem Sinne: Hüvva iso 31/3/2023 0 Comments Tarte normande bonjour. Heute möchte ich ein Rezept aus Frankreich vorstellen, welches seinen Ursprung im 19. Jahrhundert hat. Tarte normande 1 Mürbeteig rund 800g Äpfel 1dl Calvados 3 Eigelb 60g Puderzucker 2dl Creme fraiche Die Äpfel schälen und vierteln. Entkernen und die Viertel nochmals dritteln und mit dem Calvados 30 Minuten In Schüssel marinieren. Backofen auf 180 Grad vorheizen und Tarteform gut buttern und bemehlen. Teig darin auslegen so dass auch der Rand belegt ist. Eigelbe mit Puderzucker und Creme fraiche zu homogener Masse schlagen. Apfelschnitze in Form auslegen. Restlicher Calvados in Eimasse einrühren und über die Äpfel giessen. Tarte in den Ofen schieben und 30 Minuten backen. In einigen alten Rezepten werden die marinierten Apfelschnitze in etwas Butter 2 Minuten gedünstet und erst dann in die Form gegeben. In diesem Sinne: bon appetit. 27/3/2023 0 Comments Focaccia buon giorno. Es ist wieder mal etwas stürmisch draussen. Das perfekte Wetter für einen Aufenthalt in der Küche um etwas zu backen. Da wir grad beim Italiener ein paar leckere Käse- und Fleischprodukte gekauft haben fehlte eigentlich nur noch ein leckeres: Focaccia 500g Mehl 1P. Trockenhefe 3,25dl Wasser handwarm 3EL Olivenöl 1/2 Tlf. Salz 1Pr. Zucker 1EL grobes Meersalz 1EL Rosmarin fein gehackt 2EL Olivenöl Mehl in eine Schüssel geben und mit der Trockenhefe gut vermischen. Wasser, Olivenöl, 1/2 Tlf. Salz und Zucker dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Mit einem feuchten Tuch zudecken und an warmen Ort 1 Stunde gehen lassen. Backofen auf 220 Grad vorheizen und Backblech mit Backpapier belegen. Teig darauf rechteckig ausrollen. Mit einer Schere kleine Spitzen einschneiden und diese mit den Fingern zu Mulden formen. 2EL Olivenöl darauf verteilen und das grobe Meersalz und Rosmarin darüberstreuen. 18-20 Minuten goldbraun backen. Kann nochmals mit etwas Olivenöl beträufelt werden. In diesem Sinne: buon appetito 19/3/2023 0 Comments Zimtstangen Wilujeng énjing. Nach einem schönen Sonntagmorgen ziehen Wolken auf und mich zieht es in die Küche, um etwas zu backen. Ich habe ein Rezept, welches seinen Ursprung wohl im Elsass hat. Aber eigentlich ist dies weniger wichtig, weil die Dinger so lecker sind, dass man sie einfach essen will. Zimtstangen 1 Blätterteig rechteckig 110g Haselnüsse gemahlen 80g Mandeln gerieben 125g Zucker 75g Wasser 10g Zimt Schale von 1 Zitrone 1EL Aprikosenkonfitüre 25g Puderzucker 1/2EL Wasser 125g Zucker und 75g Wasser aufkochen und solange kochen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Pfanne vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Mandel und Haselnüsse vermischen und die Hälfte in den warmen Zuckersirup geben und pürieren. Restliche Nussmischung, Zimt und Zitronenschale dazugeben und gut vermischen. Blätterteig in 8 Rechtecke schneiden. Nussmischung in Wurstform längs mittig verteilen. Jeweils den einen länglichen Rand mit Wasser befeuchten und übereinander einrollen. Mit der Schnittseite nach unten auf mit Backpapier belegte Bleche setzen und 30 Minuten kühlstellen. Backofen auf 190 Grad vorheizen. Bleche hineinschieben und 18 Minuten backen. Konfitüre erwärmen und mit Puderzucker und Wasser verrühren. Die noch heissen Stangen mit der Glasur bestreichen und auf Blech abkühlen lassen. Die Mischung zwischen dem Zimt und der Zitrone ist einfach göttlich. In diesem Sinne: Ditampi 11/3/2023 0 Comments Bratapfeltarte Selamat pagi. Der Winter hält heute bei uns nochmals Einzug. Brrrr... Da gelüstet es mich nach etwas Süssem, was auch die Seele wärmt. Da kommen mir Gedanken von einem Stück Tarte mit Äpfeln, Zimt, Karamell....und schon steh ich in der Küche und hab den Backofen eingeschaltet: Bratapfeltarte 400g Mehl 175g Butter 1 Eigelb 75g Puderzucker ½ Tlf. Kardamom 1,2kg Äpfel klein gewürfelt 50g Butter 125g Zucker 6EL Zitronensaft 2Tlf. Maizena 1Tlf. Zimt 100g Cranberries getrocknet 25g Mandeln 200g Rohmarzipan Mehl, Puderzucker und Kardamom vermischen. Butter und Eigelb dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. In Folie eingewickelt 30 Min. kaltstellen. Springform gut buttern. 50g Butter mit 125g Zucker in Pfanne karamellisieren. Apfelstücke, Zitronensaft und Zimt beigeben und 5 Min. Kochen und gut verrühren. Maizena mit etwas Wasser verrühren und dazugeben. Cranberries und Mandeln dazugeben. Pfanne vom Herd nehmen und gut vermischen. Backofen auf 175 Grad vorheizen. ¾ des Teiges ausrollen und Form so auskleiden, dass auch 1cm Rand entsteht. Marzipan ausrollen und auf Teigboden auslegen. Apfelmasse darin verteilen und glatt streichen. Restlicher Teig ausrollen und Sterne ausstechen. Tarte damit dekorieren und 40 Minuten backen. Kann mit Puderzucker bestreut serviert werden. Sehr gut dazu passt eine Kugel Vanilleeis. In diesem Sinne: selamat makan 26/2/2023 0 Comments Muffinberliner Morgestraich, vorwärts, marsch..... So ertönt es in gut elfeinhalb Stunden. Das ist Anlass genug für mich, vorher noch ein Rezept vorzustellen, welches ein klassisches Gebäck ist, was ich als Kind immer vor dem Morgenstraich bei meiner Oma bekam. Mein Rezept ist allerdings umgewandelt und wird gebacken statt frittiert. Muffinberliner 200g Mehl 125g Butter flüssig 125g Zucker 1Pr. Salz 100g Naturjoghurt 2 Eier 1Tlf. Natron ½ Tlf. Vanillepaste 100g Himbeerkonfitüre Zucker zum Wenden Backofen auf 180 Grad vorheizen und 12er Muffinblech mit Papierförmchen auslegen. Mehl, 125g Zucker, Salz und Natron in einer Schüssel gut vermischen. In weiterer Schüssel Eier, Butter, Joghurt und Vanille verühren. Zum Mehlgemisch geben und gut verrühren. Förmchen zu einem Drittel mit Teig befüllen. 1 Tlf Konfitüre mittig platzieren und mit restlichem Teig die Förmchen zu ¾ füllen. Ca. 15-18 Minuten backen. 1 Minute abkühlen lassen. Herausnehmen und Oberfläche in Zucker wälzen. Noch ziemlich warm habe ich bereits den ersten genossen. Sie sind am Besten, wenn sie etwas Zeit zum durchziehen hatten. In diesem Sinne: E scheeni Fasnacht 19/2/2023 0 Comments Gâteau patate bonjour an diesem ruhigen Sonntag. Der perfekte Tag, um in der Küche etwas zu backen und das Resultat am Nachmittag gemütlich mit Freunden bei einem Kaffee oder Glas Wein zu geniessen. Es ist ein Rezept aus La Reunion, einer vulkanischen Insel im indischen Ozean. Gâteau patate Süsskartoffelkuchen aus Reunion 1,5kg Süsskartoffeln 100g Mehl 4 Eier 250g Butter 200g Zucker 2 Vanilleschoten 4EL Anislikör oder Rhum 1 Eigelb zum bestreichen Die Süsskartoffeln schälen und in Würfel schneiden. In heissem Salzwasser gar kochen (20-30 Minuten). Zerstampfen. Backofen auf 170 Grad vorheizen und Springform gut buttern und bemehlen. Butter in kleinen Stücken dazugeben und gut vermischen. Eier und Zucker dazugeben und gut verrühren. Vanilleschoten auskratzen und Mark in die Kartoffelmasse geben. Likör und Mehl dazugeben und gut vermischen. Masse in Form geben und glattstreichen. Mit Eigelb bepinseln und mit Einer Gabel kreuzweise Linien aufzeichnen. 20 Minuten backen. Temperatur auf 150 Grad reduzieren und für 40 Minuten fertig backen. In Form abkühlen lassen, dann herausnehmen. Kann mit Schokoladensauce serviert werden. Falls möglich, mit Anislikör backen, da der Anis geschmacklich das gewisse Etwas bietet. In diesem Sinne: bon appetit 5/2/2023 0 Comments Kaffee-Schokoladencrumble Nyob zoo. Den heutigen freien Tag habe ich genutzt, um mich unter anderem in die Küche zu stürzen, und den Backofen aufzuheizen. Ich hatte irgendwie Lust, etwas mit Streuseln zu machen und während ich meinen Kaffee austrank, kam mir die folgende Idee: Schoko-Kaffee-Crumble-Cakes 200g Mehl 1Tlf. Natron 180g Butter weich 130g Puderzucker 5g Salz 50g Mehl 100g dunkle Schokolade ½ EL Kakaopulver ½ EL Nescafé-Pulver 120g Butter 3 Eier 125g Puderzucker 200g Mehl, Natron, Puderzucker und Salz vermischen und mit weicher Butter zu einem krümmeligen Teig verrühren. Auf etwa 1cm Dicke zusammenpressen und in Folie eingewickelt ca. 1 Std. kaltstellen. Derweilen dunkle Schokolade, Kakao, Nescafépulver und Butter in heissem Wasserbad schmelzen. Eier mit Puderzucker schaumig rühren. Geschmolzene Schokolade unterrühren. Mehl kurz einrühren und auf die Seite stellen. Backofen auf 170 Grad vorheizen und 8 Muffinförmchen gut buttern und bemehlen. Teig herausnehmen und die Hälfte ca. 3mm dick ausrollen. Runde Formen ausstechen in der Grösse, dass sie die Muffinsformen inkl. Rand bedecken. Für 8—10 Minuten backen. Schokoladenfüllung darin verteilen und aus restlichem Teig Streusel herstellen und Törtchen damit hügelartig auffüllen. 20-25 Minuten fertigbacken. Noch warm aus der Form heben. Kann mit Puderzucker bestreut werden. In diesem Sinne: Noj zoo |
Autor: Baron Chris Brodmann
|
























RSS-Feed