Der Baron kocht
  • Home
  • Der Baron kocht Blog
  • Baron's Backwerk
  • Glatti-factory
  • Partner
  • About me
  • Home
  • Der Baron kocht Blog
  • Baron's Backwerk
  • Glatti-factory
  • Partner
  • About me
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Bild

Der Baron kocht Blog

6/7/2024 0 Comments

Pasteis de nata

Bild
buenos dias. Eigentlich wollte ich heute etwas mit frischen Früchten machen. Allerdings ist die Wettervorhersage schlecht und ab Nachmittag sollt es stürmisch und regnerisch sein. (Wieder einmal mehr). Also gibt es etwas, was jedem die Sonne im Magen erstrahlen lässt:

Pasteis de nata

1 Blätterteig rechteckig
130g Zucker
0,75dl Wasser
35g Mehl
3,25dl Milch
Schale von 1 Zitrone in Streifen
1 Zimtstange
4 Eigelb

12er Muffinform gut buttern. Blätterteig quer halbieren und
Aufeinanderlegen. Von der schmalen Seite her einrollen.
Rolle in 12 gleichbreite Scheiben schneiden. Mit der Schnittfläche nach oben in die Förmchen legen und so von der Mitte her flachdrücken, dass das ganze Förmchen mit Teig belegt ist. Form kaltstellen.
Zucker, Wasser und Mehl in einer Pfanne gut verrühren. Milch, Zitronenschale und Zimtstange dazugeben und unter Rühren so lange kochen, bis die Creme dicklich wird. Pfanne vom Herd nehmen und 10 Minuten stehen lassen. Backofen auf 220 Grad vorheizen. Eigelbe in die Creme einrühren. Creme durch ein Sieb streichen und in die Förmchen verteilen.
Pastels 15-20 Minuten backen, bis sich dunkelbraune Flecken entstehen. In der Form auskühlen lassen und vor dem Servieren mit einer Mischung aus Puderzucker und Zimt bestreuen. in diesem Sinne: buen provecho.


0 Comments

1/7/2024 0 Comments

Pissaladière

Bild
boola chi an diesem recht sonnigen Tag. Da geniesst man auch gerne wieder einen Apero im Garten. Ein kühles Glas Weisswein und dazu etwas Kleines zum Essen. Dazu passt eine salzige Köstlichkeit, welche ihren Ursprung in Nizza hat und dort äusserst beliebt ist:

Pissaladière

350g Mehl
1Tlf. Salz
1Tlf. Zucker
20g Hefe
2EL Olivenöl
2dl Wasser lauwarm
800g Zwiebeln halbiert, in dünne Streifen geschnitten
2 Knoblauchzehen fein gehackt
1EL Thymian
½ EL Oregano
1dl. Aceto Balsamico
2EL Zucker
1Tlf. Salz
Ca. 20 schwarze Oliven
1EL Kapern
2B. Sardellen

Mehl, Salz, Zucker und Hefe in Schüssel geben.
Olivenöl und Wasser dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
Etwas Öl in Pfanne erhitzen. Und Kräuter sowie Knoblauch kurz andünsten. Zwiebeln dazugeben und 5 Minuten glasig dünsten. Mit Aceto ablöschen und Zucker und Salz dazugeben. Unter gelegentlichem Rühren auf kleiner Hitze 20 Minuten einkochen. Backofen auf 220 Grad vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Teig dünn ausrollen, mit Zwiebeln bedecken und mit Oliven und Sardellen verziert, ca 20 Minuten backen. Wer Sardellen weglassen möchte, kann dies tun. Die Pissaladière kann warm aber auch kalt genossen werden. In diesem Sinne: Rie nke oma.


0 Comments

24/6/2024 0 Comments

Kirschenstreuselkuchen

Picture
Guten Morgen. Endlich scheint schon am Morgen die Sonne und verspricht, dass es ein schöner Tag wird. Man kann wieder mal draussen einen Kaffee geniessen und dazu passt ein Stück Kuchen des heutigen Rezeptes. Die Kirschen sind im Moment aktuell und deshalb gibt es einen Kuchen mit Kirschen:

Kirschenstreuselkuchen

750g Kirschen entsteint
150g Mehl
100g Butter weich
50g Zucker
1Tlf. Vanilleextrakt
3dl Milch
0,5dl Rahm
1P. Vanillepuddingpulver
1Tlf. Vanille
200g Creme fraiche oder Schmand

20er Springform buttern und bemehlen. Mehl, Butter, Zucker und Vanille zusammen vermischen und zu einem krümmeligen Teig verkneten. Mit ¾ des Teiges den Boden und die Hälfte des Randes bedecken und gut andrücken.
Aus Milch, Rahm, Vanillepuddingpulver und Vanille einen Pudding gemäss Packungsanleitung kochen. Creme fraiche daruntermischen. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Die Hälfte der Kirschen auf den Boden verteilen. Creme darüber giessen und mit restlichen Kirschen bedecken. Aus restlichem Teig Streusel verreiben und darüber verteilen. Kuchen ca. 45-50 Minuten backen. Nach dem erkalten mit Puderzucker bestreuen. Man kann diesen Kuchen sehr gut mit vielen anderen Früchten backen. In diesem Sinne: Guten Appetit.




0 Comments

18/6/2024 0 Comments

Zucchetti involtini

Picture
buon giorno an diesem sonnigen Morgen. Heute soll es endlich mal Sommer werden. Da isst man gerne nichts schweres, sonder eher leichte Küche. Deshalb gibt es heute ein salziges Rezept.

Zucchetti involtini

2-3 Zucchetti
150g Scamorzakäse in dünnen Scheiben
100g Kochschinken in Scheiben
Olivenöl
2EL frische Kräuter fein gehackt
Ca. 100g Paniermehl
50g Parmesan
Salz / Pfeffer

Auflaufform ölen und Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Zucchetti längs mit Hobel in ca. 4mm dicke Scheiben schneiden. Paniermehl mit Parmesan, frischen Kräutern und Salz und Pfeffer mischen und in flachen Teller geben. Die Zucchettischeiben mit Olivenöl bestreichen, dann im Paniermehl wenden. Auf die panierten Zucchettischeiben Schinken auslegen, darauf den Scamorza legen. Die belegten Zucchetti nun einrollen und in der Gratinform aufgestellt auffüllen. Ca. 20 Minuten backen. Nochmals etwas Parmesan darüberstreuen und ca. 5-10 Minuten fertig backen. In diesem Sinne: buon appetito.


0 Comments

14/6/2024 0 Comments

Tiramisubällchen

Picture
Subax wanaagsan. Heute war ich für das neue Rezept in der Küche fleissig. Allerdings habe ich dem Backofen frei gegeben.
Das Rezept ist perfekt für das kleine süsse Etwas nach einem ausgiebigen Essen.

Tiramisubällchen

50ml Espresso abgekühlt
150g Löffelbiskuits
125g Mascarpone
2EL Puderzucker
Schale von 1 Zitrone
1Pack Vanillezucker
2EL Grappa
3EL Kakaopulver

Löffelbiskuit fein mahlen.
In einer Schüssel mit dem Expresso gut vermischen und ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Mascarpone mit Puderzucker, Zitronenschale, Vanille und Grappa zu homogener Masse rühren. Biskuitmasse dazugeben und alles mit Hilfe einer Gabel gut vermischen.
Kakaopulver in einen Suppenteller sieben. Aus der Masse mit einem Teelöffel Portionenweise Kugeln formen und diese im Kakako gut wenden. Mind. 1 Std. kaltstellen.

Statt Grappa kann man auch sehr gut Amaretto nehmen. In diesem Sinne: Ha kuu makaanaato.



0 Comments

5/6/2024 0 Comments

Löffelbiskuitaprikosen

Picture
Voscha zarra an diesem fast schon schönen Tag. Aber immerhin einmal ohne Regen. Heute hab ich mich schon ganz früh am Morgen in die Küche geschlichen und ein Gebäck gebacken, welches ich schon seit längerem ausprobieren wollte:

Löffelbiskuitaprikosen

1 Blätterteig rechteckig
16 Löffelbiskuits
1 Dose Aprikosen gross
4EL Aprikosenkonfitüre
2EL Milch

Backofen auf 180 Grad vorheizen und Backblech mit Backpapier belegen. Teig in 8 Rechtecke schneiden.
Aprikosen in 5mm dicke Scheiben schneiden. Je zwei Löffelbiskuits nebeneinander mittig auf die Rechtecke legen.
Mit dem Sirup der Aprikosen beträufeln. Konfitüre darauf verteilen. Nun die Aprikosenscheiben darauf fächerartig legen.
Teigrand mit etwas Milch bestreichen und längs einklappen, so dass die Aprikosen noch etwas hinausschauen. Unten und oben die Teigenden nach unten einklappen. Mit Milch bestreichen und 16-18 Minuten goldbraun backen.
Mit Puderzucker bestreuen. Ich habe nach dem Backen die Aprikosen nochmals mit etwas Aprikosenkonfitüre bestrichen, damit sie schön glänzen. In diesem Sinne: Han voscha.


0 Comments

15/5/2024 0 Comments

Rhabarberring

Picture
Picture


Myttin da an diesem grauen Mittwoch. Gestern hatte mein Schwiegervater Geburtstag. Dies bedeutet natürlich, dass etwas aus meiner Backkücke her muss. Im Garten sind grad die Rhabarbern reif. Also war mir klar, dass da was mit Rhabarbern gemacht werden sollte.

Rhabarberring

2 Blätterteig rechteckig
200g Butter
70g Kakaopulver
700g Rhabarber fein gewürfelt
100g Honig
200g ger. Mandeln
                                                                       3EL Maizena
                                                                       Ca. 12 Löffelbiskuits

Ringform gut buttern. Blätterteig in Spitz zulaufende Rechtecke schneiden. (S.Bild)
Diese übereinanderlappend so in die Form legen, dass die Enden jeweils ca. 1-2cm über Rand liegen. 100g Butter schmelzen und Kakaopulver einrühren. Innenseite des Blätterteigs damit bestreichen. Rhabarbern, Honig, Maizena und Mandeln gut miteinander vermischen und in die Form geben. Gut andrücken, so dass wenig Lücken darin sind und Oberfläche flach ist. Löffelbiskuits halbieren und etwas in Spitz schräg abschneiden. Die Löffelbiskuits auf die Masse geben, so dass es gut verschlossen ist. Nun die Teigenden einklappen und etwas andrücken. Backofen auf 170 Grad vorheizen. 100g Butter schmelzen. Kuchenblech bebuttern und umgekehrt auf den Kuchen stellen und umdrehen. Ringform abheben und den Kuchen mit der Butter einstreichen. Ca. 90 Minuten backen.
Kann noch heiss mit etwas Butter eingestrichen und Zimtzucker bestreut werden.
Statt Rhabarber können auch Äpfel, Zwetschgen oder Aprikosen genommen werden. Dazu serviere ich gerne eine Vanillesauce. In diesem Sinne: Omlowenha dha voes.




0 Comments

28/4/2024 0 Comments

Blätterteigtorte

Picture
Buna dimineata am heutigen Sonntagmorgen. Und schon ist eine Woche Urlaub vorbei. Die letzten 4 Tage haben wir an unserem Projekt neuer Gartensitzplatz verbracht. Zuvor waren wir für 4 Tage in Paris. Eine tolle Stadt, welche öfters für eine Reise wert ist. Natürlich genossen wir dort auch die tolle französische Küche und die vielen Gebäcke. Blätterteig ist dort die Basis für viele ganz tolle Rezepte. Eines mit Blätterteig möchte ich nun vorstellen:

Blätterteigtorte

1-2 Blätterteige rechteckig
200g Kondensmilch gezuckert
200g Butter weich
Himbeerkonfitüre

Bei diesem Rezept ist es äusserst wichtig, dass die Butter und die Kondensmilch die gleiche Zimmertemperatur aufweisen. Aus diesem Grunde ist es von Vorteil, wenn die Zutaten 4-5 Stunden vor dem Gebrauch bereit gestellt werden. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Aus Blätterteig 3 Kreise in Grösse einer Springform ausschneiden und auf Backpapier legen. Je nach Springformgrösse braucht es deshalb je nach dem 2 Blätterteige. Teigblatten ca. 15 Minuten goldbraun backen.
Kondensmilch mit Butter zu schaumiger Creme schlagen.
1 Teigblatte in Form legen und mit Creme bestreichen. Etwas Konfitüre darauf verteilen und Torte so fertig schichten, dass am Ende mit Creme abgeschlossen wird. Mann kann auch etwas der Creme aufbewahren und die Torte am Schluss auch rundum noch mit der Creme einstreichen. Mindestens 1 Stunde kaltstellen.
Kann mit Haselnusskrokant oder karamellisierten Nüssen noch dekoriert werden. In diesem Sinne: Pofta buna.



0 Comments

26/4/2024 0 Comments

Crostata vaniglia

Picture
Bondia an diesem sonnigen Freitag. Endlich wird es wieder wärmer. Die letzten kalten und nassen Tage waren der perfekte Grund, etwas zu backen, dass als Seelenbalsam gelten kann:

Crostata vaniglia

370g Mehl
180g Butter kalt in Würfel
100g Zucker
1 Ei
1Pr. Salz
1 Zitronenschale gerieben
5dl Milch
130g Zucker
6 Eigelbe
30g Maizena
Schale von 1 Zitrone gerieben

Zucker, Zitronenschale, Mehl, Salz, Ei und Butter  zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Folie eingewickelt 30 Minuten ruhen lassen.
Eigelbe, Maizena mit Zucker cremig rühren. Derweilen Milch aufkochen. Etwas von der heissen Milch zur Eimasse geben und dann Eimasse zur restlichen Milch in Pfanne geben. Zitronenschale beigeben und auf kleinem Feuer zu dickem Brei kochen.
Backofen auf 180 Grad vorheizen und Wähenform gut buttern.
Teig ca. 3mm dicke ausrollen und Wähenform damit auslegen. Überstehenden Teig zu dünnen Rollen formen. Creme auf den Teigboden verteilen und glattstreichen. Mit Teigrollen gitterartig verzieren. Pastafrolla ca. 20-30 Minuten goldgelb backen und mit Puderzucker bestreuen. Man kann sehr gut auch andere Cremen einfüllen, oder mit einer fruchtigen Mus füllen. In diesem Sinne: Serbida


0 Comments

15/4/2024 0 Comments

Carbonara-Lasagne

Picture
Jüyre dika yoyla am Sechseläutenmontag. Heute möchte ich wieder einmal ein salziges Rezept vorstellen. Jeder kennt dieses Gericht, allerdings als Sauce mit Spaghetti oder anderen Nudelsorten.

Carbonara-Lasagne

80g Butter
80g Mehl
1L. Milch
5 Eigelbe
200g Pecorino gerieben
100g Parmesan gerieben
Pfeffer / Salz
1 P. Lasagneblätter
200g Speckwürfel

Speckwürfel ohne Fett knusprig braten und auf die Seite stellen. Auflaufform gut buttern.
Eigelbe mit Parmesan vermischen und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Butter in grosser Pfanne schmelzen. Mehl dazugeben und gut verrühren. Milch unter stetem Rühren beigeben und solange erhitzen, bis die Masse eindickt. Nun die Eimischung dazugeben und die Carbonara ist fertig.
Backofen auf 200 Grad vorheizen. Etwas Sauce in die Form geben und mit Lasagneblättern auskleiden. Mit Sauce bedecken und mit Speckwürfeln bestreuen. Schichtweise Lasagneblätter, Sauce und Speckwürfel belegen.
Mit Sauce abschliessen und ca. 20-25 Minuten backen.
Die Lasagne lässt sich auch gut einen Tag vorher zubereiten und wird dann nochmals aufgewärmt. In diesem Sinne: Jüyre dika yoyla



0 Comments

10/4/2024 0 Comments

Profiteroles

Picture
Safro bricho. Nach einem herrlich warmen Wochenende ist gestern gefühlt der Winter zurück gekommen. Es ist draussen nass, kalt und windig. So bleibt man gerne in der warmen Stube oder geht in die Küche und bäckt etwas. Einen Klassiker der italienischen Dessertküche möchte ich heute vorstellen:

Profiteroles

1,5dl Wasser
2 Pr. Salz
50g Butter
100g Mehl
3 Eier
50g Zucker
3,5dl Milch
1Tlf. Vanilleextrakt
40g Zucker
25g Maizena
1 Eigelb
75g dunkle Schokolade fein gehackt
25g Butter

Ca. 5 EL der Milch mit dem Zucker und dem Maizena verrühren. Restliche Milch zusammen mit dem Vanille aufkochen.
Eigelb mit Maizenamischung gut verrühren. Etwas von der heissen Milch dazugeben und gut umrühren. Eimasse in heisse Milch einrühren und zu dicklicher Creme aufkochen und dann abkühlen lassen.
Backbleche mit Backpapier belegen und Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Wasser, Salz und Butter in einer Pfanne aufkochen. Mehl sieben und im Sturz dazugeben und mit einer Kelle so lange rühren, bis ein weisser Film in der Pfanne entsteht. Teig ca. 5 Minuten abkühlen lassen. Derweilen die Eier und Zucker schaumig rühren und dann zu dem Teig geben und zu einem glatten Teig verrühren. Masse in einen Dressiersack mit Rundtülle geben und Baumnussgrosse Kugeln mit genug Abstand auf das Blech spritzen.
Profiteroles ca. 27 Minuten backen. (Während des Backens, Ofentüre nicht öffnen). Abkühlen lassen.
Die Vanillecreme in einen Dressiersack mit Einfülltülle geben und durch den Boden die Profiteroles mit der Creme füllen.
Schokolade zusammen mit der Butter über heissem Wasserbad schmelzen und die Profiteroles damit dekorieren.
Die Profiteroles halten sich kühl gelagert bis 2 Tage. Man kann statt Vanille natürlich auch andere Cremes einfüllen. In diesem Sinne: Hanyoutho



0 Comments

5/4/2024 0 Comments

Mascarpone-cheesecake

Picture
buon giorno an diesem bereits sehr warmen Freitag. Es soll die nächsten Tage ja noch wärmer werden. Da ist ein Stück Kuchen mit Fruchtkompott eine perfekte Beigabe zum Kaffeeplausch im Garten.

Mascarpone-Cheesecake

8 Blätter Filoteig
80g Butter flüssig
1kg Mascarpone
200g Puderzucker
1 Ei
70g Mehl
Schale von 2 Orangen fein gerieben

Springform gut buttern. Filoteigblätter einzeln mit flüssiger Butter bestreichen. Mit 6 Blättern die ganze Form auskleiden. Die letzten beiden Blätter zusammenkrüngeln und zusätzlich auf den Boden verteilen.
Backofen auf 185 Grad vorheizen. Mascarpone mit Ei, Puderzucker, Mehl und Orangenschale zu einer cremigen Masse verrühren.
Masse in die Form geben, glattstreichen und Kuchen ca. 40 Minuten backen. Auskühlen lassen, mit etwas Puderzucker bestreuen und servieren. 
Sehr gut dazu passt ein Früchtepüree aus säuerlichen Früchten. Ob Rhabarbern, Himbeeren oder Zwetschgen. In diesem Sinne: buon appetito


0 Comments

1/4/2024 0 Comments

Orangekeypie

Picture
good morning am Ostermontag. Das Wetter ist nicht das Beste und verlockt einem dazu, in der Küche kreativ zu werden. Da ich mit meinen Rippen immer noch deftige Probleme habe, stelle ich heute ein Rezept aus meiner Datenbank vor:

Orangekeypie

150g Mehl
100g Butter weich
50g Zucker
1 Eigelb
1,6dl Orangensaft frisch gepresst
Schale von 2 Orangen
6 Eigelb
4dl Kondensmilch süss
1Pr. Muskatnuss
1Pr. Kardamom
3 Eiweiss
150g Zucker

Wähenform gut buttern und bemehlen. Mehl, Butter, Zucker und Eigelb miteinander verkneten bis ein glatter Teig entsteht.
Teig ca. 3mm dick ausrollen und in Form auslegen. Teig 30 Minuten kaltstellen. Backofen auf 160 Grad vorheizen und Boden 18 Minuten blind backen. Derweilen  Eigelbe gut verrühren. Kodensmilch und Gewürze beigeben und zu homogener Masse rühren. Orangensaft und –Schale beigeben.
Eiweiss mit Zucker steif schlagen. Creme auf den Boden giessen und steifes Eiweiss mit einem Dressiersack auf den Teig spritzen. Ca. 25 Minuten backen.
Wer keine Meringe obendrauf mag, kann diese auch weglassen. In diesem Sinne: enjoy it



0 Comments

21/3/2024 0 Comments

Brombeer-Baiser-Toast

Picture
dila mshvidobisa an diesem schönen Frühlingstag. Im Moment kann ich aus gesundheitlichen Gründen nicht sehr aktiv in der Küche tätig sein. Da kram ich in meinen Rezepten und werde mit vielen Rezepten fündig, welche ich noch vorstellen möchte.
Eines davon ist ein schönes Dessert, welches allerdings auch sehr gerne zum Frühstück genossen wird:

Brombeer-Baiser-Toast

4 Toastbrotscheiben
2 Eier
1dl Milch
1Pr. Kardamom
Zimtzucker
100g Brombeeren
1 Eiweiss
50g Zucker

Brombeeren pürieren und durch ein Sieb drücken um die Kerne loszuwerden.
2 Eier mit Milch und Kardamom verrühren. Etwas Butter in Bratpfanne erhitzen und Toast in der Eiermilch wenden. In Bratpfanne goldigbraun anbraten und warmhalten.
Eiweiss mit Zucker sehr steif schlagen. Toast auf Teller anrichten, mit Zimtzucker bestreuen. Brombeersauce darüber drapieren, mit Baisermasse verzieren und diese mit einem Küchenbrenner noch kurz anflämmen.
Natürlich können auch andere Brotsorten und Früchte genommen werden. In diesem Sinne: gaamot!


0 Comments

12/3/2024 0 Comments

Financier Cake

Picture
Manahoana sagt man auf Madagaskar. Eine tolle Insel im indischen Ozean mit französischen Einschlägen. Das heutige Rezept stammt aus Frankreich und ist sehr einfach zum nachbacken.

Cake Financier

50g Mehl
80g Puderzucker
70g ger. Mandeln
1P. Vanillezucker
2Trpf. Bittermandelöl
3 Eiweiss
1Pr. Salz
20g Puderzucker
75g Butter

Die Butter in einer Pfanne auf mittlerer Hitze schmelzen, bis sie leicht braun ist. (Nussbutter). Diese nun abkühlen lassen.
Backofen auf 170 Grad vorheizen und 12 Madeleineförmchen gut buttern.
Mehl, Puderzucker, geriebene Mandel und Vanille in einer Schüssel gut mischen.
Eiweiss mit Salz anschlagen. Dann mit 20g Puderzucker steif schlagen. Sorgfältig zusammen mit dem Bittermandelöl unter die Mehlmischung heben. Flüssige Nussbutter dazugeben und mischen. Teig in die Förmchen verteilen und glattstreichen. (Dürfen bis zu Rand gefüllt sein) und 15 Minuten backen. Auf Gitter abkühlen lassen, dann aus den Förmchen nehmen.
Ich habe dieses Mal ein 12er Muffinblech genommen und den Teig auf die 12 Formen verteilt. Backzeit bleibt die gleiche. In diesem Sinne: Mazotoa homana.


0 Comments

3/3/2024 0 Comments

Schaumtorte

Picture
Güete Morge am Sonntagmorgen. Oftmals sagen mir Leute, dass sie gerne backen würden, aber viele Rezepte so kompliziert und aufwendig sind. Da habe ich jetzt ein Rezept, welches sehr einfach ist und auch nicht zuviele Zutaten braucht:

Schaumtorte:

150g Butterkekse
40g Butter flüssig
4dl Milch
2P. Vanillecremepulver (ohne Kochen)
1Tlf. Vanilleextrakt
4EL Zucker
5dl Rahm
150g Konfitüre
3EL Kakaopulver

Springformboden mit Backpapier belegen.
Kekse zu kleinen Bröseln zermahlen, mit flüssiger Butter gut vermischen und Boden der Springform belegen. Gut andrücken und mind. 30 Minuten kaltstellen.
Dessertcreme mit Milch, Vanille und Zucker 5 Minuten schlagen. Rahm steif schlagen und unter die Creme mischen.
3EL Konfitüre auf dem Keksboden ausstreichen und Creme darauf verteilen. Restl. Konifüre klecksweise darauf verteilen und mit Hilfe einer Gabel etwas durchmischen und dann die Oberfläche glatt streichen.
Mit Kakaopulver Oberfläche bedecken und Kuchen mindestens 3 Stunden kaltstellen. Ich habe Kirschkonfitüre genommen, natürlich geht jede andere Konfitüre auch. In diesem Sinne: e Güeter



0 Comments

25/2/2024 0 Comments

Mousse aux pommes

Picture
bon jour an diesem frühlingshaften Sonntag. Wir haben gestern ein Abendessen veranstaltet und da hab ich ein Dessert gemacht, welches mal nicht gebacken werden muss. Das Rezept stammt aus der Zeit von Gottfried Keller, ich habe es etwas angepasst:

Mousse aux pommes

3,5dl Most
100g Zucker
4 Eier
Saft von ½ Zitrone
2,5EL Calvados
2dl Rahm
3Blatt Gelatine
2dl Rahm
25g Zucker
Saft von ¼ Zitrone
2EL Kirsch

Gelatine in kaltem Wasser 15 Minuten einweichen. Eier mit Zucker schaumig weiss schlagen. In heisses Wasserbad
geben und Most sowie Calvados dazu geben.
So lange rühren, bis die Masse 71 Grad erreicht hat. Schüssel vom Herd nehmen, Gelatine einrühren und rührend kalt werden lassen. Geht etwas schneller, wenn man die Schüssel in kaltes Wasser stellt.
2dl Rahm steifschlagen und unter die Masse heben. Über Nacht ruhen lassen.
2dl Rahm, Zucker und Zitronensaft unter stetem Rühren aufkochen lassen. Dann vom Herd nehmen und abkühlen
lassen. Kirsch einrühren.
Zum Servieren etwas Kirschsauce auf Teller geben und mit Löffel Nocken vom Apfelmousse abstechen.
Man kann das Mousse auch gleich in Portionenschalen geben und die Sauce vor dem Servieren darübergiessen. In diesem Sinne: Bon appetit

0 Comments

17/2/2024 0 Comments

Rafanata

Picture
Sawubona an diesem Samstag Abend. Habe heute zum Abendessen ein Gericht gebacken, welches in der italienischen Region Basilikata vorallem während der Karnevalszeit genossen wird. Der Name des Gerichtes leitet sich vom italienischen Wort für Meerrettich ab: Rafano

Rafanata

5 Eier
100-120g frischer Meerrettich gerieben
350g Kartoffeln weichkochend
80g Pecorinokäse
Salz, Pfeffer
Olivenöl

Kartoffeln schälen und garkochen. Noch heiss zerstampfen, etwas abkühlen lassen,
Dann mit Salz und Pfeffer würzen. Eier schaumig-cremig schlagen.
Pecorinokäse dazureiben und mit Pfeffer und etwas Salz würzen. Zu der Kartoffelmasse geben und gut vermischen. Meerrettich dazugeben und gut vermischen.
In einer hohen Bratpfanne Olivenöl erhitzen und Masse hineingeben und 3 Min. auf hoher Hitze anbraten. Hitze runterdrehen und zugedeckt 10 Minuten stocken lassen.  Mit Hilfe eines Tellers wenden und nochmals 3 Minuten anbraten.  (Zahnstochertest).

Kann warm oder kalt genossen werden. Dazu passt sehr gut ein Salat. In diesem Sinne: Thokoleza ukudla.



0 Comments

9/2/2024 0 Comments

Cappelletti dolce di carnevale

Picture
buon giorno am Tag nach dem schmutzigen Donnerstag. Die Fasnacht ist rund um den Globus im Gange. Auch gibt es ganz viele verschiedene Leckereien zur 5. Jahreszeit. So auch in Italien. Eine davon möchte ich Euch heute vorstellen:

Cappelletti dolce die Carnevale

300g Pizzamehl
50g Butter flüssig
Schale von ½ Zitrone
50g Zucker
2 Eier
1Pr. Salz
1Tlf. Trockenhefe
90g Ricotta
15g Schokoladenwürfeli
1Pr. Zimt
20g Zucker
Schale von 1 Orange
1 Eigelb
2EL Milch

Ricotta in Sieb geben und 2 Std. abtropfen lassen.
Mehl mit Zucker, Salz und Hefe in einer Schüssel vermischen.
Butter, Zitronenschale und 2 Eier dazugeben und langsam zu einem glatten Teig verkneten. In Folie gewickelt 1 Std. an warmen Ort gehen lassen. Abgetropften Quark mit Orangenschale, Zimt und Zucker gut vermischen. Schokoladenwürfel untermischen.
Den Teig auf Mehl zu einem 2mm dicken Rechteck ausrollen und ca. 5cm grosse Quadrate schneiden. Die Füllung mittig auf die Quadrate geben. Diese zu einem Dreieck einklappen und die spitzen Enden zusammendrücken. (Geht ganz gut, wenn man die Dreiecke um einen Finger wickelt. Backofen auf 165 Grad vorheizen. Cappelletti auf Backpapier legen. Eigelb mit Milch verrühren und Cappelletti bestreichen. Ca. 15 Minuten backen und mit Puderzucker bestreuen. In einer Keksdose halten sich die Kekse bis zu einer Woche. In diesem Sinne: buon appetito


0 Comments

6/2/2024 0 Comments

French Toast

Picture
bon jour. Heute gibt es ein Rezept, von welchem ich dachte, dass kennt doch jederman und dazu braucht es kein Rezept. Es wird überall auf der Welt genossen. In vielen Ländern als Frühstück. Auch die Beilagen sind je nach Land ganz unterschliedlich. Oft wird es einfach mit Ahornsirup genossen oder mit einer Vanillecreme oder Kompott:
Bei uns heisst es Fotzelschnitte, in Deutschland "Armer Ritter":

French Toast

12 Toastbrotscheiben
6 Eier
4dl Milch
½ Tlf. Vanillezucker
1Pr. Kardamom
Butter zum braten
Zimtzucker
Ahornsirup

Eier mit Milch, Vanillezucker und Kardamom in breiter Schüssel schaumig Schlagen.
Je nach Bratpfannegrösse 3-4 Toastscheiben in die Masse eintauchen.
Etwas Butter in Bratpfanne erhitzen. Toastscheiben wenden.
Wenn die Butter heiss ist, die Toastscheiben 2-3 Minuten darin goldbraun anbraten. Weitere Toastscheiben in die
Eimasse geben und die gebratenen Toastscheiben in der Pfanne wenden. Wenn beidseitig gebraten auf Teller geben und mit Zimtzucker bestreuen. Die restlichen Toastscheiben genau so verarbeiten.
Wird mit Ahornsirup serviert. Gerne serviert man dazu auch Früchtekompott. In diesem Sinne: bon appetit.



0 Comments

21/1/2024 0 Comments

würziger versteckter Apfelcake

Picture
Selamat pagi. Wieder zeigt sich der Tag von der schönsten Winterseite. Keine Wolken sind am Himmel zu sehen, der Schnee glitzert in der eisigen Kälte. Deshalb habe ich ein Rezept, welches mit den Gewürzen hilft, den Körper aufzuwärmen und einfach zu machen ist:

Gewürzter versteckter Apfelkuchen

3 Eier
80g Zucker
1,5dl Milch
30g Butter flüssig
1Tlf. Vanilleextrakt
1/2 Tlf. Zimt
1/2 Tlf. Ingwer gemahlen
1/2 Tlf. Kardamom
1Pr. Pfeffer
100g Mehl
1P. Backpulver
1Pr. Salz
5 Äpfel
Puderzucker

Backofen auf 180 Grad vorheizen und Cakeform gut buttern.
Die Äpfel schälen, entkernen und in 2mm dicke Scheiben schneiden.
Eier mit Zucker schaumig rühren. Milch, Butter, Vanille, die Gewürze und Salz dazugeben und gut verrühren. Mehl und Backpulver dazugeben und zu homogener Masse rühren.
Apfelscheiben in grosse Schüssel geben. Teig darübergiessen und gut vermischen. Apfelscheiben in Cakeform schichten und mit restlichem Teig übergiessen.
Ca. 40 Minuten backen und auf Gitter abkühlen lassen. Cake stürzen und mit Puderzucker bestreuen. Sehr gut dazu passt eine Vanillesauce. In diesem Sinne: Selamat makan.



0 Comments

10/1/2024 0 Comments

Roggenbrötli

Picture
Dobré den an diesem winterlichen Morgen. Gestern war das Wetter so frostig mit dem Wind, dass ich mich in die Küche verzogen habe und ein neues Rezept für eine wichtige Frühstückszutat zu backen:

Roggenbrötchen

400g Wasser handwarm
10g Hefe
300g Roggenmehl
250g Weissmehl
10g Salz
25g Honig

Das Wasser in einer grossen Teigschüssel mit dem Honig verrühren. Hefe zerbröseln und dazugeben und rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Nun das Salz, Roggen- und Weissmehl dazugeben und alles zu einem Teig verarbeiten. Zuerst rühren und dann von Hand vermischen. Teig bleibt sehr feucht und klebrig. Mit Klarsichtfolie zudecken und bei Zimmertemperatur 2 Stunden ruhen lassen. Dann die Schüssel über Nacht in den Kühlschrank geben.
Am Morgen ein Backblech in den Ofen geben und Ofen auf 240 Grad vorheizen.
Auf der Arbeitsfläche Mehl streuen und den Teig daraufgeben. Zu einem Rechteck von ca. 10x30cm ausrollen oder von Hand pressen und mit dem Teigspatel Dreiecke abstechen. Diese Ecken auf ein Backpapier legen und mit einem Sieb mit etwas Mehl bestreuen. Heisses Blech aus dem Ofen nehmen, Backpapier mit den Brötchen darauf ziehen und ca. 17 Minuten backen. Nach Hälfte der Backzeit ein Esslöffel voll kaltes Wasser in den Ofen spritzen.
Man kann vor dem Backen die Brötchen auch mit Hilfe von einem Messer mit Mustern verzieren. In diesem Sinne: Dobrou chut

0 Comments

2/1/2024 0 Comments

Bretzelgugelhopf

Picture
happy new year. Ich wünsche allen ein gutes neues Jahr voller Sonnenschein, Gesundheit und viel Zeit um viele Leckereien geniessen zu können. Nach all den Süssigkeiten über die Festtage, möchte ich im neuen Jahr heute ein salziges Rezept vorstellen:

Bretzelgugelhopf

150g altes Brot fein gewürfelt
150g Bretzel fein gewürfelt
3 Eier
2,75dl Milch
1Bund Petersilie fein gehackt
1Tlf. Salz
1Tlf. Pfeffer
1Tlf. Muskatnuss gerieben
1 Zwiebel fein gehackt
50g Butter
50g Speckwürfeli

Gugelhopfform gut buttern und Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Eier und Milch miteinander verrühren und mit Bretzel- und Brotwürfel vermischen.
Zwiebeln in Butter 5 Minuten glasig dünsten Speckwürfeli beigeben und 3 Minuten mitdünsten.
Nun alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut durchmischen. (Am Besten von Hand).
Masse in Form geben, gut andrücken und ca. 30 Minuten goldbraun backen. Gugelhopf stürzen und servieren.
Dieser Gugelhopf eignet sich sehr gut als Beilage zu einem Schmorbraten. In diesem Sinne: willkommen im 2024.



0 Comments

29/12/2023 0 Comments

Gefangener Apfel

Picture
Picture
Yadra an diesem sonnigen Wintertag. Heute wollte ich einen gemütlichen Tag machen. Auf dem Sofa TV schauen und einfach entspannen. Doch schon bald juckte es mich in den Fingern und ich ging in die Küche und überlegte, was ich backen kann. Da fand ich im Keller noch 2 Äpfel. Da kam mir in den Sinn, dass ich noch ein Rezept habe, wofür ich diese Äpfel gut brauchen könnte:

Gefangener Apfel

2 Äpfel
1 Blätterteig rechteckig
100g ger. Mandeln
1EL Zimtzucker
1EL Honig
ca. 2EL Rahm
1 Ei
Zimtzucker zum Wenden

Backblech mit Backpapier belegen und Ofen auf 200 Grad vorheizen.
Mandeln mit Zimtzucker, Honig und Rahm zu dicker Paste verrühren. Event.
etwas mehr Rahm nehmen.
Äpfel in ca.1cm Scheiben schneiden und Kerngehäuse ausstechen. Blätterteig in 8-9cm grosse Quadrate schneiden und auf dem Blech verteilen. Die Mandelmasse
mittig auf die Quadrate verteilen und je eine Apfelscheibe mittig auf Teig platzieren und mit einem Messer die Ecken ca.7mm vom Rand einschneiden wie auf Skizze:
Die Ecken in die Mitte über den Apfel einklappen.
Ei verrühren und Teig damit einstreichen und ca. 20-25 Minuten backen. Mit Puderzucker bestreut servieren.
Statt Apfel kann man auch sehr gut Aprikosen und Zwetschgen nehmen. Dann die Quadrate entsprechend kleiner schneiden. In diesem Sinne: Da kana



0 Comments

28/12/2023 0 Comments

Pistazienkuchen

Picture
buon giorno. Die Weihnachtsfeiertage sind vorbei. Trotz der vielen kulinarischen Genüsse habe ich Lust zu backen. Da habe ich ein tolles Rezept, welches man zu dieser Jahreszeit sehr gut geniessen kann. Und die Dekoration habe ich passend zur Jahreszeit gemacht. Wenn schon draussen kein Schneemann zu bauen möglich ist, gibts wenigstens einen auf den Desserttisch:

Pistazienkuchen

150g Pistazien
140g Butter flüssig
Saft und Schale von 1 Zitrone
100g ger. Mandeln
200g Puderzucker
1Pr. Salz
4 Eier
40g Mehl
½ Tlf. Backpulver
50g Puderzucker
2Trpf. Bittermandelöl
1-2EL Grappa

Pistazien fein mahlen.
Springform gut buttern und bemehlen und Backofen auf 170 Grad vorheizen.
Mandeln, Pistazien mit Salz, Mehl und Backpulver vermischen.
Eier schaumig schlagen. Puderzucker dazugeben und zu cremiger Masse schlagen. Butter einrühren. Nun Zitronenschale und Saft dazugeben und zuletzt die trockenen Zutaten untermischen.
Teig in Form giessen und Kuchen ca. 33 Minuten backen.
Aus 50g Puderzucker, Bittermandelöl und Grappa eine flüssige Glasur anrühren und Kuchen damit bestreichen.
Ich habe diesmal den Kuchen mit einer Dekoration aus Schokolade und Fondant gemacht, um sie der Jahreszeit anzupassen. In diesem Sinne: buon appetito.



0 Comments
<<Previous
Forward>>

    Autor: Baron Chris Brodmann

    derbaronkocht.blogspot.com/

    RSS-Feed

Eine Webseite gestaltet von Baron Chris Brodmann. Verwaltet von WEBLAND.CH