Der Baron kocht
  • Home
  • Der Baron kocht Blog
  • Baron's Backwerk
  • Glatti-factory
  • Partner
  • About me
  • Home
  • Der Baron kocht Blog
  • Baron's Backwerk
  • Glatti-factory
  • Partner
  • About me
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Bild

Der Baron kocht Blog

20/4/2021 0 Comments

Mascarpone-Sahne-Creme-Torte

Bild
Good morning
Heute gehts eigentlich mehr um die Füllung als um die Torte....Diese Füllung ist eine etwas leichtere Variante anstelle von einer Buttercreme, welche doch stets eine gewisse Schwere hat. (aber trotzdem einfach lecker ist ;-)
Ich habe die Creme klassisch wie im Rezept beschrieben benutzt. Man kann sie natürlich auch mit anderen Aromen versehen.
Sie ist nicht nur als Füllung der Hit. Man kann die Creme auch sehr gut zum ummanteln der Torte benutzen. Die im Rezept angegebene Menge reicht für eine Torte mit dem Durchmesser von 24cm.


Mascarpone-Sahne-Creme-Torte mit Lemoncurd

300g Mascarpone
3dl Creme double
1Tlf. Vanilleextrakt
2-3 EL Puderzucker
8EL Lemoncurd (gekaufte, oder selbstgemachte)
4 Eier
1EL Wasser kalt
175g Zucker
2Tlf. Vanillextrakt"
1Pr. Salz
200g Mehl
2Tlf. Backpulver

Backofen auf 175 Grad vorheizen und Springform gut buttern und bemehlen.
Eier trennen. Eiweiss mit Salz anrühren. Kaltes Wasser beigeben und zu einer steifen, glänzenden Masse schlagen. (Ca. 5 Minuten). 2Tlf. Vanilleextrakt einrühren. Eigelbe einzeln unterheben und gut verrühren. Mehl und Backpulver sieben und sorgfältig in die Eimasse einrühren. Masse in Springform geben, glattstreichen und ca. 25-30 Minuten backen. (Nadelprobe)
Biskuit erkalten lassen und dann 2mal quer durchschneiden.
Mascarpone mit Creme double und 1Tlf. Vanille schaumig schlagen. Puderzucker beigeben und zu steifer Masse schlagen.
Nun 1 Biskuitboden mit der Hälfte der Lemoncurd bestreichen. etwa 1/4 der Mascarpone-Creme darauf verteilen. 2. Biskuitboden darauflegen, wieder gleich beschichten. Mit letztem Biskuitboden bedecken und mit der restlichen Mascarponecreme ummanteln. Nun kann die Torte nach Lust und Laune dekoriert werden.
Bis zum Verzehr kaltstellen.
Ich habe eine etwas grössere Torte gemacht für den 80. Geburtstag meiner Schwiegermutter. Zwischen dem zweiten und dritten Biskuitboden habe ich noch eine Schicht Himbeergelee eingearbeitet. In diesem Sinne: enjoy

0 Comments

10/4/2021 0 Comments

Ofenfalafel

Bild
Boker tov
Heute gibts es wieder mal etwas salziges, was ich Euch vorstellen möchte. Ein leckeres vegetarisches Gericht, dass aus der levantischen Küche kommt.

Ofenfalafel

400g Kichererbsen aus der Dose
4 Frühlingszwiebeln feingehackt
1 Knoblauchzehe feingehackt
½ Bund Koriander feingehackt
Saft von ½ Zitrone
1 ½ Tlf. Kreuzkümmel
2Msp. Chilipulver
1EL Tahin
1 Ei
Salz, Pfeffer
1EL Olivenöl
Salat nach Wahl
1El Tahin
1 ½ EL Joghurt
½ Knoblauchzehe
Saft von ½ Zitrone

Backofen auf 220 Grad vorheizen und Backbleche mit Backpapier belegen.
Kichererbsen absieben und Saft aufbewahren.
Kichererbsen, Zwiebeln, Knoblauch, Kräuter, Zitronensaft, Gewürze, Tahin und Ei in Schüssel geben und pürieren. Falls zu trocken, etwas Kichererbsensaft beigeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Mit 2 Esslöffeln Nocken abstechen, aufs Blech setzen und etwas flachdrücken.
15 Min. backen, wenden und nochmals 15 Minuten backen.
Derweilen Tahin mit Joghurt verrühren. Knoblauch und Zitronensaft beigeben und etwas kaltes Wasser beigeben. Dressing über Salat geben und mit den Falafel dekoriert servieren. In diesem Sinne: be 'te-avon







0 Comments

5/4/2021 0 Comments

Kaffeecupcakes mit Eierlikörtopping

Bild
Kalimera

Was bäckt man zu Ostern? Etwas klassisches oder doch etwas mutigeres, was Neues? Da ich grad einen frischen Kaffee genossen habe, kam mir folgende Idee:


Kaffeecupcakes mit Eierlikörtopping

100g Butter weich
150g Zucker
1Tlf. Vanilleextrakt
3 Eier
150g Mehl
1Tlf. Backpulver
½ Tlf. Natron
1Pr. Salz
1EL Kakaopulver
100ml starken Espresso
1Tlf. Gemahlener Kaffee
1 Eiweiss
100g Zucker
130g Butter
3EL Eierlikör
4EL Puderzucker

Backofen auf 170 Grad vorheizen und 12er Muffinform
mit Papierchen auslegen. Butter mit Zucker und Eier
schaumig schlagen. Mehl, Backpulver, Natron, Salz,
Kakaopulver und Kaffee dazugeben und zu homogener
Masse rühren. In die Förmchen giessen und 20 Minuten
backen. Eiweiss mit Zucker anrühren und auf heissem
Wasserbad bei stetigem Rühren auf 70 Grad erhitzen.
rührend in kaltem Wasser auf Zimmertemperatur ab-
kühlen. Butter, Eierlikör und Puderzucker einrühren
und die erkalteten Cupcakes damit dekorieren.
Wer keinen Alkohol einbauen möchte, kann statt dem Eierlikör auch ein Vanilletopping nehmen.
In diesem Sinne: kali oreksi





0 Comments

26/3/2021 0 Comments

Chocolate Fudge

Bild
Demat

Heute wieder mal etwas für Schokoholiker...Ein Schokoladenbonbon.
Es wird auch nicht gebacken, sondern nur gekocht....Die Fudges gibts in allerlei Geschmacksrichtungen. Klassisch ist das Karamel....Aber Schokolade ist einfach das beliebteste Fudge.

Chocolate Fudge

400g dunkle Schokolade
350g Kondensmilch
60g Butter
1Pr. Salz

Schokolade fein hacken.
Zusammen mit den restlichen Zutaten in eine Pfanne geben.
Auf kleiner Hitze erwärmen. Stetig rühren, bis die Schokolade geschmolzen ist.
Weiterrühren, bis eine schöne cremige Masse entstanden ist.
Form von ca. 20cm x 20cm etwas einfetten.
Masse hinein geben und mit grossem Spachtel flach streichen.
Mindestens 2 Stunden kalt stellen.

Wenn die Masse schön hart ist, mit einem scharfen Messer kleine Würfel schneiden.
In einer Keksdose kühl gelagert halten sich die Fudges bis 2 Wochen.
Ich habe für diese Fudges noch etwas grobes Meersalz dazugegeben.
Zum verfeinern kann man auch noch fein gehackte Nüsse beigeben. Auch getrocknete Früchte etc sind sehr lecker.
In diesem Sinne: Kalon digor

0 Comments

21/3/2021 0 Comments

Chocolate-Cognac-Cookies

Bild
Emesiere...Bei den winterlichen Temperaturen geniesst man gerne die warme Stube. Eigentlich wäre heut Frühlingsanfang, aber obwohl die Pflanzen im Garten aus der Erde spriessen, hat man nicht grosse Lust, sich draussen aufzuhalten. Gemütlich auf dem Sofa rumkuscheln ist angesagt. Und dazu eine kleine Leckerei ist Balsam für die Seele. Und da darf Schokolade nicht fehlen. Deshalb heute wieder mal ein Keksrezept:

Chocolate-Cognac-Cookies

250g Mehl
50g Maizena
1/2 Tlf. Natron
200g brauner Zucker
1/2 Tlf. Salz
170g Butter flüssig
1EL Vanilleextrakt
2EL Cognac
1 Ei
300g Schokoladenwürfeli oder Schokodrops

Backofen auf 170 Grad vorheizen und Backbleche mit Backpapier belegen. Mehl und Maizena sieben und mit Salz und Natron gut vermischen. Ei mit Zucker verrühren. Butter, Vanille und Cognac beigeben und zu einer sämigen Masse schlagen.
Mehlgemisch dazugeben und alles gut vermischen. Schokowürfeli hineingeben und gut vermischen. Mit einem Esslöffel Nocken abstechen und mit genug Abstand auf die Bleche legen.
Cookies 10-12 Minuten backen. Sie sollen am Rand leicht goldig sein. Auch wenn sie innen immer noch fast roh aussehen, sobald die Ränder goldig werden, Cookies aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Ich habe die Nocken zu Kugeln geformt, und so aufs Blech gesetzt. In diesem Sinne: Dia

0 Comments

17/3/2021 0 Comments

Mandelfalz

Bild
Iterluarit
Heute stell ich wieder mal ein Gebäck vor, welches mit Blätterteig gemacht ist. Ich habe das "Frei-Schnauze" gemixt, aber das Resultat verlangte, dass ich mich hinsetzten und das Rezept aufschreiben musste.


Mandelfalz

2 Blätterteig rechteckig
200g geriebene Mandeln
100g Quittengelee (oder Aprikosenmarmelade)
50g Butter flüssig
50g Honig
Zimtzucker
ca. 10g Butter flüssig

2 Cakeformen bereitstellen. Backofen auf 180 Grad vorheizen und 2 Backpapiere bereitlegen. Die Blätterteige 1x längs und 1x quer halbieren und jeweils eine Teigplatte auf ein Backpapier legen.
Mandeln, Quittengelee, 50g Butter und Honig miteinander gut vermischen. Je etwas von der Masse auf die 2 Teigplatten verteilen und dünn ausstreichen, so dass die Teigplatten komplett bedeckt sind. Die nächsten 2 Teigplatten darauflegen und mit der Mandelmasse ausstreichen. So mit allen Platten weitermachen.
Mit dem Backpapier jeweils längs in eine Cakeform geben. Die hochstehenden Ränder zur Mitte einfalten. Mit flüssiger Butter bestreichen und etwas Zimtzucker bestreuen. Ca. 30 Minuten backen. (bis goldbraun). Noch warm in Schnitten schneiden und auf Gitter auskühlen lassen.

Natürlich kann man statt Quittengelee oder Aprikosenmarmelade auch andere Marmeladen benutzen. In diesem Sinne:
Nerilluarisi

0 Comments

13/3/2021 0 Comments

Merängge (Meringues)

Bild
Grüessech

Heute gibts einen Klassiker als Dessert, der in verschiedenen Variationen serviert wird. Die klassische Version ist 2 Stück und dazu Creme double. Leider wird vielerorts dazu normaler Schlagrahm serviert, oder noch schlimmer: Rahm aus der Sprühdose. Das geiht gar ned. So schön dickflüssige Creme double ist die perfekte Ergänzung zu:

Merängge oder Meringue

240g Eiweiss
360g Kristallzucker
1Pr. Salz

In einer kleinen Pfanne Wasser erhitzen. Eiweiss mit Salz und Zucker mit Hilfe eines Schneebesens verrühren und auf dem Wasserbad solange weiterrühren, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Dann die Schüssel vom Wasserbad nehmen.
Mit einem Rührgerät (Schwingbesenaufsatz) ganz steif schlagen.
Masse in einen Dressiersack mit grosser Sterntülle geben. Backbleche mit Backpapier belegen und Meringue aufspritzen. Die Masse sollten etwa 10x4cm sein. 3x übereinander aufspritzen. Nun Backofen auf 100 Grad aufheizen und die Meringues derweilen an der Luft etwas antrocknen lassen. Bleche in Ofen schieben und Türe nicht ganz schliessen. Dazu einen Kochlöffel in der Backofentüre einklemmen. Meringues so 4 Stunden trocknen lassen und dann auf den Blechen abkühlen lassen. Erst jetzt vom Blech nehmen.
Klassisch wird dazu Creme double serviert. Die Masse reicht für ca. 18 Merängge. In diesem Sinne: E Guetä


0 Comments

4/3/2021 0 Comments

Sablés

Bild
Bonjour

Heute gibts ein Rezept, welches seinen Ursprung im Jahre 1670 in Sablé-sur-Sarthe hat. Das Wort grob übersetzt heisst sandig. Der Keks ist zwar auf die eine Art trocken, aber trotzdem zergeht oder schmelzt er fast im Mund.
Er ist ein Klassiker schlechthin, welcher an vielen Orten einem Kaffee beigelegt wird.

Sablés

250g Butter weich
120g Zucker
1 Vanilleschote ausgekratzt
1Pr. Salz
350g Mehl

Die Butter schaumig schlagen. Zucker und Vanille beigeben und weiterschlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Mehl sieben und mit Salz zur Buttermasse geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Teig vierteln und zu 3cm dicken Rollen formen. Diese in Folie einrollen und mindestens 3 Stunden kaltstellen.
Backbleche mit Backpapier belegen und Backofen auf 180 Grad vorheizen. Mit einem scharfen Messer ca. 4mm dicke Scheiben abschneiden und diese Scheiben mit genug Abstand auf die Bleche absetzen.
Kekse 12 Minuten backen und auf Blech abkühlen lassen.
Ich verwende für die Sablés statt den klassischen Kristallzucker braunen Zucker. In diesem Sinne: Bon appetit

0 Comments

2/3/2021 0 Comments

Kaiserschmarrn

Bild
Servus

Heute möchte ich ein Rezept teilen, welches ein Klassiker aus der österreichischen Küche ist. Es wird meist als Dessert gerreicht, aber ist auch als süsses Abendessen ein Leckerbissen.

Kaiserschmarrn

3 Eier
2EL Zucker
1Tlf. Vanilleextrakt
1Pr. Salz
2,5dl Milch
150g Mehl
2EL Rumrosinen
30g Butter
Puderzucker

Eier trennen. Eiweiss mit Salz steifschlagen. Eigelbe mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Milch dazu giessen und zu homogener Masse rühren. Mehl sieben und unterheben.
Hälfte der Butter in Bratpfanne schmelzen, Teig hineingiessen, Rosinen darauf verteilen und anbraten lassen. (Ca. 5 Min). Schmarrn anheben, restliche Butter in Pfanne geben und Schmarrn wenden. Die 2. Seite auch anbraten, mit Hilfe von
2 Gabeln zerrupfen, auf Teller anrichten und mit Puderzucker bestreuen.
Dazu passt sehr gut Fruchtkompott.

0 Comments

20/2/2021 0 Comments

Zigerkrapfen

Bild
Rahajeng semeng
Der Frühling hält im Moment Einzug; mal sehen für wie lange. 15 Grad und Sonne pur...
Die Primeli blühen schon und im Garten wartet viel Arbeit. Da braucht es zwischendurch ein kleines Leckerli....
Dieses Rezept ist ein typisches Rezept in der Fasnachtszeit. Und am Montag wäre ja in Basel der Morgenstraich.


Zigerkrapfen

250g Mehl
½ Tlf. Salz
4EL Zucker
1P. Hefe
60g Butter flüssig
1dl Milch handwarm
150g Ricotta
3EL Zucker
Je Schale von 1 Orange und Zitrone
100g ger. Mandeln
2EL Rosinen
Frittieröl
Zimtzucker

Mehl mit Salz, Zucker und Hefe vermischen. Butter und Milch dazugeben und zu glattem Teig
verkneten. Zugedeckt 1 Stunde gehen lassen. Ricotta, Zucker, Orangen- und Zitronenschale
sowie Mandeln und Rosinen gut vermischen. Teig halbieren und zu 2 Rechtecken von ca.
20x30cm ausrollen. Diese in je 6 Quadrate schneiden. Füllung jeweils in die Mitte geben und diagonal
zusammenklappen. Mit Hilfe einer Gabel die Ränder gut zusammendrücken. Frittieröl auf 160 Grad vor-
heizen und Krapfen je Seite ca. 3 Minuten goldbraun backen. Auf Gitter abtropfen lassen und im
Zimtzucker wenden.
Ich habe für dieses Rezept statt getrocknete Rosinen eingelegte Rumrosinen genommen.
In diesem Sinne: Rarisang ngajeng


0 Comments

14/2/2021 0 Comments

Mutzenmandeln

Bild
gudn Daag
Theoretisch ist jetzt die 5. Jahreszeit voll im Gange und Morgen ist der Rosenmontag. Da dürfen natürlich karnevalistische Leckereien nicht fehlen. Oder erst recht nicht, wenn der Karneval nicht so stattfinden kann wie gewohnt. Bei uns heisst es ja Fasnacht, aber da das Rezept aus dem Süden Deutschlands kommt, spreche ich vom Karveval oder Fasnet...Egal...Hier ein Rezept aus Rheinlandpfalz:

                            























Mutzenmandeln


325g Mehl
100g Mandeln gerieben
1TLF Backpulver
3 Eier
60g Zucker
100g Butter weich
50g Marzipan feingerieben

1PR Salz
1PR Zimt
1PR Kardamom
Schale von ½ Zitrone
2TLF Rum
Fritieröl
Zimtzucker zum Wenden

Mehl, Mandeln und Backpulver gut vermischen.
Eier mit Zucker schaumig rühren, Butt
er dazugeben und zu homogener Masse schlagen.
R
estliche Zutaten  (bis und mit Zitronenschale) beigeben und zu einem glatten Teig verarbeitenund in Folie einpacken.
Für 1 Stunde kalt stellen. Fritieröl auf 170 Grad aufheizen. Teig auf etwas Mehl 1cm dick ausrollen und mit Mutzenmandelform Kekse ausstechen. Anstelle der speziellen Form kann man auch ein Förmchen nach Wahl nehmen, oder in Tropfenform. Diese Portionenweise im Öl für ca. 1-2 Minuten goldbraun fritieren. Auf Gitter kurz abtropfen lassen und im Zimtzucker wenden. Sollten frisch genossen werden. In diesem Sinne: An Gudn

0 Comments

5/2/2021 0 Comments

Schiacciata fiorentina

Bild
In vielen Orten rund um den Globus hat die Karnevalszeit bereits begonnen. So zum Beispiel in Venedig, aber auch in manch anderen Regionen von Italien. Mittlerweile ein Klassiker in der italienischen Küche zu Karneval ist folgendes Rezept:

Schiacciata Fiorentina

300g Mehl
250g Zucker
1,25dl Olivenöl
125g Naturjoghurt
3 Eier
2Tlf. Backpulver
1Tlf. Vanilleextrakt
1Pr. Zimt
1Pr. Salz
1-2 Safranfäden

Backofen auf 200 Grad Unter- und Oberhitze einstellen. Auflaufform (20x30cm) buttern und bemehlen. Mehl mit Backpulver sieben. Alle Zutaten in Schüssel geben und schaumigrühren. 4 Minuten weiterschlagen. Masse in Form geben und glattstreichen. Hitze auf 180 Grad reduzieren und Kuchen 30-35 Min. backen. Er ist fertig, wenn sich die Ränder von selbst
vom Rand lösen. Auf Gitter abkühlen lassen. Dann mit Puderzucker bestäuben. Event. eine Schablone einer florentinischen Lilie zur Deko benutzen.
Kann mit Vanillecreme oder Schlagrahm serviert werden.


0 Comments

4/2/2021 0 Comments

Toscanischer Apfelkuchen

Picture
Buon giornoIch habe von einer Signora aus Italien ein tolles Rezept für einen Apfelkuchen erhalten. Wenig Zutaten, einfache Zubereitung und lecker ohne Ende.

Toscanischer Apfelkuchen

500g Äpfel
100g Butter flüssig
6EL Zucker
1/2 Tlf. Zimt
1Tlf. Vanilleextrakt
2 Eier
100g Mehl
2Tlf. Backpulver

Springform gut buttern und bemehlen. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Butter mit Zucker schaumigrühren. Eier dazugeben und zu einer homogenen Masse rühren.
Mehl und Backpulver sieben und zusammen mit Vanille und Zimt in die Eimasse einrühren und 3 Minuten gut rühren. Apfelstücke daruntermischen und gut umrühren. Masse in die Form geben, glattstreichen und 45 Minuten backen. Mit Puderzucker bestreuen und noch warm servieren.
Auch kalt ist der Kuchen herrlich saftig. Aber lauwarm aus dem Ofen ist er am Besten.
In diesem Sinne: buon appetito


0 Comments

4/2/2021 0 Comments

Zwetschgenravioli

Picture
Yadra 
Die Saison für Zwetschgen ist ja schon länger vorbei. Aber immer nur mit Äpfeln, Birnen und Quitten backen, wird auch für Liebhaber dieser Früchte langsam zuviel.
Deshalb gibt es heute mal was mit Zwetschgen:
 
Zwetschgenravioli
 
240g Zucker
150g Butter weich
2 Eier
500g Mehl
2Tlf. Backpulver
1/4 Tlf. Zimt
100g Zwetschgenkonfitüre
1cl Zwetschgenschnaps
 
Zwetschgenschnaps mit der Konfitüre vermischen und auf die Seite stellen. Eier mit Zucker schaumig rühren. Weiche Butter dazugeben und zu cremiger Masse rühren. Mehl und Backpulver sieben und zusammen mit Zimt zur Eimasse geben und alles
zu einem glatten Teig verkneten. In Folie eingewickelt 1 Std. kaltstellen. Backbleche mit Backpapier belegen und Backofen auf 180 Grad vorheizen. Teig 2mm dick ausrollen und runde Plätzchen ausstechen. 
Auf die Hälfte der Plätzchen ein Kleks Konfitüre geben und mit den anderen Plätzchen bedecken. Ränder gut andrücken und 15 Minuten backen. Auf Gitter auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen. Kühl und dunkel lagern.
Damit die Ravioli nicht aufplatzen, habe ich mit einem Zahnstocher jeweils in der Mitte der Plätzchen ein Loch gemacht.
In diesem Sinne: Da kana

0 Comments

4/2/2021 0 Comments

Stracciatella-Kaffeecake

Picture
annyeong hashimnikka
Was gibt es schöneres, als nach Feierabend sich hinzusetzen und eine Tasse Kaffee zu geniessen? Nicht sehr viel, ausser vielleicht dazu noch ein Stück leckerer Kuchen. Und da kam mir die Idee, beides zu kombinieren.

Stracciatella-Kaffecake

 
250g Butter weich
6 Eier
275g Zucker
1P. Salz
350g Mehl
2Tlf. Natron
150g Schokolade gehackt
150g ger. Mandeln
50g Kokosraspeln
1,5dl Espresso
0,5dl Milch
Backofen auf 180 Grad vorheizen und Cakeform gut buttern und bemehlen.
Butter mit Zucker und Salz schaumig-weiss schlagen. Eier dazugeben und 4 Min. rühren.
Mandeln und Kokosflocken dazugeben und Espresso und Milch einrühren. Mehl und Backpulver sieben und daruntermischen.
Zuletzt die Schokowürfel untermischen und Teig in die Form geben. 70-75 Minuten backen. (Nadelprobe)
Sehr gut kann man diesen Cake mit einer Schokoladenganache oder Espresso-Puderzuckerglasur dekorieren.
In diesem Sinne:  jal meokkesseumnida


0 Comments

3/2/2021 0 Comments

Farmers cheesecake

Picture
Nyob zoo

Ich habe letzthin einen Post gemacht mit dem Titel Happy birthday...Dort sind ein paar Geburtstagstorten abgebildet. Nun habe ich viele Anfragen erhalten, ob ich nicht das eine Rezept noch veröffentlichen könne.
 
Farmers cheesecake


5 Äpfel
70g Butter
50g Zucker
100g Mehl
50g Zucker
100g  Butter weich
1 Eigelb
6 Eiweiss
25g Zucker
30g Butter flüssig
5 Eigelb
150g Zucker
Je ½ Tlf. Zimt und Ingwer
500g Speisequark
1P. Vanillepuddingpulver
Schale von 1 Zitrone
 
Äpfel schälen, würfeln und mit Zucker vermischen. 100g Butter in Pfanne erhitzen und Äpfel kurz glasieren.
Backofen auf 220 Grad vorheizen. Mehl, Zucker, Butter und Eigelb miteinander verkneten und in gebutterte Springform verteilen und so andrücken, dass ein 1cm hoher Rand entsteht. 20 Min. backen. Eigelbe mit 150g Zucker, Zimt und Ingwer schaumig rühren. Quark, Puddingpulver und Zitronenschale dazugeben. Eiweiss mit 25g Zucker steifschlagen und mit flüssiger Butter daruntermischen. Apfelstücke auf Boden verteilen und Teigmasse darüber verteilen. Backofen auf 175 Grad senken und Kuchen ca. 50 Min. backen. Kann mit Butterstreuseln getoppt gebacken werden. Ich habe dazu noch aus Marzipan herbstliche Blätter geformt. In diesem Sinne:Noj zoo

0 Comments

3/2/2021 0 Comments

Pfarrhaustorte

Picture
Sodir be xêr bo
Der Herbst zeigte sich die letzten Tage sehr sonnig und warm. Da passt das folgende Rezept sehr gut. Süss und fruchtig. Es ist immer noch Apfel-Saison, und deshalb gibts heute:

 
Pfarrhaustorte
 

 200g Mehl
¾ Tlf. Salz
100g Butter, kalt in Würfel geschnitten
0,8dl Wasser
200g ger. Mandeln
2 Eier
100g Zucker
1Tlf. Zimt
Schale und Saft von 1 Zitrone
8 Äpfel
100g Himbeergelee
 
Mehl und Salz vermischen. Butter einarbeiten zu krümmeliger Masse. Wasser beigeben und kurz zusammenfügen. 
In Folie 30 Min. kaltstellen. 2 Äpfel raffeln und mit Zitronensaft und Schale vermischen. Backofen auf 220 Grad vorheizen und Springform gut buttern und bemehlen. Teig in Springform so auslegen, dass auch 4cm hoher Rand entsteht. Boden mehrfach einstechen. Eier trennen. Eiweiss steifschlagen. Eigelb, geraffelte Äpfel, Zucker, Zimt und Mandeln vermischen und auf Teig verteilen. Restl. Äpfel schälen, halbieren, Kerngehäuse rausnehmen und streifenmässig einschneiden. Mit runder Form oben auf Teig legen und mit Gelee bestreichen. 20 Minuten backen, nochmals mit Gelee bestreichen und  20 Min. fertigbacken. 
Die Torte habe ich noch mit Puderzucker bestreut. Sie lässt sich gut einen Tag vorher backen, da sie dann Zeit zum durchziehen hat. In diesem Sinne: Afiyet bo


0 Comments

3/2/2021 0 Comments

Haferschmarre

Picture
Jaam nga fanane 
In der Schweizerküche gibt es viele alte Rezepte, welche in der einfachen Küche viel gebraucht wurden. Sinn und Zweck war oftmals, etwas günstiges und nahrhaftes zu servieren.
Ein solches Gericht möchte ich Euch auch heute vorstellen:

Haferschmarren

4 Eier
100g Zucker
1Pr. Salz
2Pr. Zimt
1/4Tlf. Ingwer
1P. Vanillezucker
250g Haferflocken
5 Äpfel
1EL Zitronensaft
20g Butter
Puderzucker
 
Eier mit Zucker schaumig schlagen. Salz, Zimt, Ingwer und Vanille dazugeben und gut vermischen.
Äpfel raffeln und mit Zitronensaft vermischen. Haferflocken und geraffelte Äpfel mit der Eimasse vermischen.
Butter in Bratpfanne erhitzen. Masse in Pfanne geben und ca. 7 Minuten auf mittlerer Hitze backen. Mit Hilfe eines
Teller wenden und 2. Seite ebenso 7 Minuten backen.
Mit Puderzucker bestreut warm servieren.
Ich habe es mit Ahornsirup statt mit Puderzucker ausprobiert.
Eine herrliche Kombination, probiert es aus.
In diesem Sinne: Naci Jãam bari






0 Comments

3/2/2021 0 Comments

Torta di Mazzini

Picture
Güätä Morgä
Das heutige Rezept ist ein Kuchen, der sich sehr italienisch anhört, allerdings ursprünglich aus der Schweiz kommt. Durch den Genueser Mazzini, der in der Schweiz sein Exil verbrachte, gelangte das Rezept um 1830 in seine Familie nach Genua und von dort aus startete es seine Karriere als ein Klassiker in der Weihnachtszeit.

Es ist ein saftiger Mandelkuchen mit Zitronenaroma.
 

Torte di Mazzini
 
300g Mehl
180g Butter weich gewürfelt
30g Zucker
75g Wasser kalt
1Pr. Salz
130g Zucker
130g ger. Mandeln
3 Eier
Saft von 1 1/2 Zitrone

Mehl mit Butter, 30g Zucker und Salz grob vermischen. Wasser dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. In
Folie eingewickelt 1 Stunde kaltstellen. Backofen auf 180Grad Unter- und Oberhitze einstellen und
Springform gut buttern und bemehlen. Teig ausrollen, so dass Boden und Rand 3cm hoch bedeckt sind. In
Kühlschrank stellen. Eiweiss steif schlagen. Eigelbe mit 130g Zucker schaumig schlagen. Mandeln und
Zitronensaft daruntermischen. Nun sorgfältig das Eiweiss unterheben. Füllung in die Form giessen, glatt streichen
und 40-45 Minuten backen. Wenn die Ränder leicht braun sind, ist der Kuchen fertig. Die oberste Schicht
sollte leicht karamelisiert sein.
Die Torta di Mazzini mit eingelegten Früchten oder einer Vanillecreme gegessen werden. Klassisch wird er mit süssem Schlagrahm dekoriert.
In diesem Sinne: En Güetä 

0 Comments

3/2/2021 0 Comments

Anello di Gonzaga, Mandelgugelhopf

Picture
Paree looys
Heute möchte ich wieder mal ein etwas älteres Rezept vorstellen. Es stammt aus dem Jahre 1580 und ist dem heiliggesprochenem San Luigi Gonzaga gewidmet. Resp. es soll den Kragen, welcher er getragen hatte, darstellen.

Anello di Gonzaga
Mandelgugelhopf
 
2 Eier
140g Zucker
140g Butter weich
500g ger. Mandeln
1P. Backpulver
1EL Zucker
1EL Mandelblättchen
 
 
Backofen auf 170 Grad vorheizen und Gugelhopfform gut buttern. 
Mit 1EL Zucker bestreuen und Mandelblättchen darin verstreuen.
Eier mit Zucker schaumigschlagen.
Butter, Backpulver und Mandeln dazugeben und alles gut vermischen.
In Form geben und ca. 40 Minuten backen.
(Nadelprobe) In Form auskühlen lassen,dann stürzen.
Ich habe diesen Gugelhopf mit einer Glasur aus Puderzucker und Mandelwein kennengelernt. In diesem Sinne: Paree akhorzhag


0 Comments

3/2/2021 0 Comments

Cholera

Picture
Der Winter zeigt sich von seiner richtigen Seite. Es ist kalt und es schneit wie höchst selten in unserer Region. Da ist ein passendes Gericht so richtig herzhaft und etwas nahrhaft.
Es stammt aus dem Wallis und wird in einzelnen Regionen dort auch Chouera ausgesprochen.


 Cholera

 500g Kartoffeln weichgekocht (festkochende Sorte)
je 1 grosser Apfel und 1 Birne
350g Raclettekäse in Streifen geschnitten
1 Lauchstange
2 Zwiebeln
150g Speckwürfeli
4 Blätterteig rechteckig
1 Ei
Salz / Pfeffer


 Kartoffeln  durch die Röstiraffel reiben. Zwiebeln in Scheiben schneiden und in heissem Fett 5 Minuten glasig dünsten und auf die Seite stellen. Lauch ebenfalls in Streifen schneiden und glasig dünsten. Speckwürfeli knusprigbraten und ebenfalls auf die Seite stellen.
Grosses 4eckiges Blech gut buttern und bemehlen. 2 Teige so drauf auslegen, dass auch der Rand komplett mit Teig bedeckt ist. Apfel und  Birne ebenfalls schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Nun Schichtenweise die Kartoffeln, Speckwürfeli, Lauch, Zwiebeln, Käse und Früchte im Blech verteilen. Jede Schicht mit Salz und Pfeffer würzen.
Backofen auf 180 Grad vorheizen und Cholera mit den restlichen beiden Teigplatten bedecken. Teige gut festdrücken. Mit Zahnstocher einige Male den Teig einstechen und mit verrührtem Ei bestreichen.
Ca. 40 Minuten backen. Dazu serviert man gerne einen Salat. in diesem Sinne: En Güota




0 Comments

2/2/2021 0 Comments

February 02nd, 2021

Picture
Уипчэдыжь шІуNach all den Weihnachtskeksen und Stollenzeit hatte ich wieder mal Lust auf einen saftigen und vorallem fruchtigen Kuchen.
Im Keller lagern noch Äpfel....also war klar, dass das was mit Äpfeln geben wird. Ein tolles Rezept habe ich von einer Bekannten aus den USA erhalten:


Spiced Applecake

 200g Butter weich
200g Rohzucker
200g Mehl
1Tlf. Backpulver
1Pr. Salz
1/2 Tlf. Zimt
je 1/2 Tlf. Ingwerpulver und Kardamom
4 Eier
5 Äpfel
2EL grober Rohrzucker


 Backofen auf 180 Grad vorheizen und Cakeform gut buttern und bemehlen.
Eier mit 200g Rohzucker schaumig schlagen. Butter, Salz, Gewürze und Mehl dazugeben und zu einer homogenen Masse rühren.
Äpfel schälen und entkernen. 4 Äpfel in kleine Würfel schneiden, 1 Apfel in dünne Schnitze schneiden. Die Apfelwürfel in die Teigmasse einrühren, Teig in die Form geben und glattstreichen. Die Apfelschnitze dekorativ darauflegen und mit dem groben Rohrzucker bestreuen.
Kuchen 55 - 60 Minuten backen und in der Form auskühlen lassen.
Ich habe dieses Mal den Teig in eine Springform gegeben und aus Puderzucker und Calvados eine Glasur angerührt. Auf die noch feuchte Glasur habe ich Pinienkerne verteilt. In diesem Sinne:
Гухахъо ошх!


0 Comments

2/2/2021 0 Comments

Schokoladen-Honigcake

Picture
Mbote

Der Winter zeigt sich in den letzten Tagen nicht von der schönsten Seite: Es ist grau und regnet ununterbrochen. Da muss man etwas fürs Gemüt machen.
Nebst einem gemütlichen Abend eingekuschelt auf dem Sofa einen schönen Film gucken, darf natürlich auch was leckeres mit Schokolade nicht fehlen. Hier ein gutes Rezept:


 Schokoladenhonigcake

125g dunkle Schokolade feingehackt
115g Butter
4 Eier
75g flüssiger Honig
1,8dl Milch
225g Zucker
60g Kakaopulver
180g Mehl
1Tlf. Backpulver
1/2 Tlf. Natron
1Pr. Salz


Backofen auf 180 Grad vorheizen und Cakeform gut buttern und bemehlen.
Schokolade und Butter in heissem Wasserbad schmelzen. Im kalten Wasser etwas abkühlen lassen. Nun Honig und Milch dazugeben und glattrühren. Nun die Eier einzeln einrühren und zu einer sämigen Masse rühren.
Kakao und Mehl sieben, und zusammen mit Backpulver, Natron und Salz dazugeben und gut vermischen. Teig in die Form geben, glattstreichen und ca. 40-45 Minuten backen. (Nadelprobe). Nicht erschrecken, wenn der Cake stark aufgegangen ist und nun wieder zusammenfällt, das ist normal.
Sobald er kalt ist, kann er mit Puderzucker bestreut werden, oder mit einer Schokoladenganache überzogen werden.
Ich habe diesen Cake mit Ganache überzogen, und aus Honig, Zitronensaft und Puderzucker eine Glasur angerührt und den Cake gitterförmig dekoriert.


In diesem Sinne: Kolia malamu
 


0 Comments
Forward>>

    Autor: Baron Chris Brodmann

    derbaronkocht.blogspot.com/

    RSS-Feed

Eine Webseite gestaltet von Baron Chris Brodmann. Verwaltet von WEBLAND.CH